Forum
Class-D-Verstärker abgeraucht... hm.... (Elektronik)
» » » Ich hatte mal sowas 2 Nummern größer, der funktionierte auch
» wunderbar.
» » Als
» » » ich aber mal aus 3m Lautsprecherkabel 10m gemacht habe, ging es noch
» 2s
» » » dann hat es mal kurz gefiept, Box im Eimer Verstärker im Eimer trotz
» » » Schutzschaltungen.
» »
» » Wie kann denn sowas?? Nur weil die Leitung länger ist... ein paar µH
» mehr,
» » mit dem BoucherotGlied Schwingkreis?? Hochgeschaukelt? Und dann Knall??
»
» ---
» geht ganz leicht.
»
» Meines Bruders D-Amp, aus dem KFZ-Bereich, ist einfach
» gegangen, als im Betrieb die LS angeschlossen wurden.
» Die Länge, einige Meter, wurden dabei nicht verändert.
» Das "Britzeln" der Kontakte reichten.
»
» U.A auch deshalb mag ich keinen D-Amp.
» Die sind mir viel zu empfindlich beim Spielen an den Klemmen.
» Der analoge Amp ist mir viel lieber, auch wenn er wärmer
» wird, weil dort kann ich u.U. was auch reparieren.
»
» ---
Ja hätte ich auch so machen können, aber hier im Forum hat man mir den Vorschlag gemacht, es mit einem kleinen Class-D-Teil halt zu bauen... Die einen sagen so, die anderen so...
aber egal, ich werde mal schauen, wie lange es funktioniert, mit dem neuen Class-D-Modul. Und wenn das wieder platzt, dann werde ich mir ein analoges Ding besorgen oder bauen, ICs habe ich hier und Schaltpläne auch. Passt scho..... ein bischen komisch ist es, dass ich dann auch das N etzteil evtl. verändern muß, zusätzlich Arbeit... die Class-D-Verstärker haben single supply, die meisten analogen Endstufen brauchen +/- gegen gnd. Aber schau mer mal, wird schon passen.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:


























