Forum
ich antworte mal hier für alle (Elektronik)
Hallo Sel,
» Ein Drehpoti ist in der Auflösung
» viel zu unsicher. Geht also nicht sehr gut.
Schaut man sich mal von einem Poti von Reichelt oder Conrad die Daten an, so sind die Toleranzen recht üppig - weit über dem, was Du erwartest.
Die absoluten Fehler im Gesamtwiderstand kann man durch Abgleich in den Griff bekommen, bei Linearitätsfehlern wird das schon schwieriger. Das ist auch einer der Gründe, warum Studio-Schieberegler eigentlich Stufenschalter sind (der andere Grund ist das Impedanzverhalten). Bei gewickelten Potis ist die Linearität besser, nur könnte es da mit der Auflösung problematisch werden. Bliebe als Lösung evtl. ein Mehrgangpoti, welches per Getriebe oder Seilzug (=Riemengetriebe) bei 180° 3 oder mehr Umdrehungen macht.
» Wie ich das mechanisch mit
» einem Schiebepoti hinbekomme muß ich sehen, aber damit lassen sich gewisse
» bessere Übersetzungsverhältnisse einfacher realisieren.
Auch mit den Schiebepotis würde ich zuerst Linearitätstests machen....
»
» Na dann, ich baue mal
Viel Erfolg
Hartwig
Gesamter Thread:















