Forum
Klangregler (Elektronik)
» » » » Hallo Leute, habe heute eine sehr geile Schaltung gefunden. Der
» » » Verkäufer
» » » » schreibt, auf einen OP zu verzichten und dadurch Rauschen und so
» » » minimiert
» » » » hat!
» » » »
» » » » Hier bei ebay, da ist weiter unten der Schaltplan zu sehen.
» » » »
» » » »
» » »
» »
» http://www.ebay.de/itm/Klangregler-der-Extraklasse-High-End-Alps-Blue-Serie-Bausatz-/162166695422?hash=item25c1e365fe:g:yYAAAOSw7KJXDpvc
» » »
» » » ----
» » » .. so trifft man sie wieder.... die ganzen Elektorschaltungen....
» » »
» » Interessant ist die Anbindung der Widerstände R6, R27 usw.
» » Ob das Sinn macht? Bei Gelegenheit werde ich das mal simulieren.
» » So ein "Kuhschwanz"-Klangsteller soll ja niederohmig angesteuert werden.
»
» » Den Ausgangswiderstand bei Q3, Q9 schau ich mir auch mal an...
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» ---
» ja, das leichte Ei in der Sinuskurve zeigt es ja.
»
» Die beiden Widerstände (mit plus R2 bzw. R31) bilden den Arbeitspunkt in
» Verbindung zum Relais K4, mit dem die Verstärkung um 15dB gehoben, bzw.
» nicht, eingestellt werden kann.
» Wobei das Ganze eine Transi-Nachbildung eines OPAMP ist.
»
» R9 macht die Bremse mit dem Buffer-Amp am Ausgang des Pre-Amp.
» Dieser Pre-Amp ist ein kompletter vollwertiger Buffer, wie er auch in
» Mischpulten zu finden ist; C9 mit 4µ7 ist der Auskoppel-Kondi.
» Dort ist ein Umschalter für Klangregeln, oder Bypass - quer weiterleiten
» zum zweiten OPAMP.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo,
inzwischen habe ich die Schaltung mal mit PSPICE simuliert.
Wie erwartet macht es keinen Unterschied, ob die Widerstände R6, R27 usw.
an den Emittern der Transistoren Q3, Q9 angeschlossen sind oder direkt
an +Ub bzw. -Ub. Die Arbeitspunkte änderten sich kaum und an den Frequenzgängen
konnte ich keine Unterschiede erkennen.
Der Ausgangswiderstand des ersten "Quasi-OPs" beträgt etwa 55 Ohm bei 1kHz.
Offensichtlich ist genug Verstärkung vorhanden, so dass sich durch die Gegenkopplung
ein niedriger Ausgangswiderstand ergibt, obwohl Q3 und Q9 in Emitterschaltung laufen.
Der Frequenzgang ist bis ca. 47kHz linear (-3dB), wenn die KLangsteller auf neutral
stehen; alles bei großer Verstärkung simuliert.
Bei Ub von +-24V kann die Schaltung mehr als +-22V am Ausgang erzeugen,
ohne zu klippen.
Gesamter Thread:





























