Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 04.09.2016, 09:57 Uhr

Hallo Hartwig,

» Hallo Thomas,
» sehr schön erklärt - danke! Klar, ein Trimmer mit einem Vorwiderstand an
» der Stelle zum Abgleich der Verstärkung ist ja üblich,

Wichtig ist aber immer wieder für den Lernenden zu erkennen, dass das sogannt Übliche oft einen sehr rationalen Grund hat und nicht auf einem Dogma beruht. :ok:

Dogmen gibt es leider mehr als man denkt auch in der Naturwissenschaften, die dann teilweise eher Naturglaubensschaften heissen sollten. Aber das wäre wieder ein ganzes anderes, hier nicht weiter zu führendes, OT-Thema für sich. :lookaround: :-D

» einen Lautstärkesteller würde ich dort nur mit guter Begründung positionieren.

Es geht dann auf jedenfall ganz sicher nicht, wenn die Spannung bis runter auf Null Volt eingestellt werden soll, weil der Ausgang des Opamp darf nicht mit dem invertierenden Eingang kurzgeschlossen werden, wenn dieser Eingang auch noch als Eingang dienen soll. Das geht gar nicht. Es gibt meines Wissens nur ein Grund für den Ausgang/inv.Eingang-Kurzschluss: Der Spannungsfolger, auch Impedanzwandler genannt, mit Verstärkung +1.

» Aus der angedeuteten Schaltung ist die Konzeption nicht zu erkennen, aber
» vielleicht hilft diese Diskussion dem Fragesteller ja, zu einer vernünftign
» Schaltung zu kommen.

Das wäre sicher der Sinn und für mich sollen Antworten immer auch dem unbekannten Kollektiv zum Lernen dienen. Das ist zumindest der zweite Sinn eines Forums, das sehr GOOGLE-sensitiv ist. Das ist beim ELKO der Fall.

» Schön, dass das mal wieder "richtiger" thread ist, nicht diese nervige Rumtrollerei!

Da gibt es solche die einfach blöd fragen und erwarten, dass sie anständige Antworten bekommen. Dass diese dann "aufgezogen" werden, ist dann die Folge davon. Bei dieser ganzen Rumfragerei zum Thema Wellen, Teilchen und Quantenraum, das führt einfach zu nichts, weil da sehr oft die Vorstellungen anhaften die man aus der Physik der "mittelgrossen Dinge" gewohnt ist. Und das geht einfach nicht. Ist auch ein sehr schwieriges Thema.

Wie sagte schon der alt ehrenwürdige Prof. Heisenberg: "Wer beim Studium der Quantenphysik nicht durchdreht, hat sie nicht verstanden." :lookaround: :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Eingang einer Aktivbox designen.. - Flup, 03.09.2016, 15:55 (Elektronik)
Eingang einer Aktivbox designen.. - Sel(R), 03.09.2016, 16:15
Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... - schaerer(R), 03.09.2016, 18:52
Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... - Hartwig(R), 03.09.2016, 20:25
Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... - schaerer(R), 03.09.2016, 23:49
Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... - Hartwig(R), 04.09.2016, 09:25
Schonungsvoller Umgang mit Opamp-Beschaltung... - schaerer(R), 04.09.2016, 09:57