Forum
zwei pnp-Transis parallel schalten (Elektronik)
» Hallo Sel,
»
» selbst bei angenommenen 5A insgesamt kann der Emitterwiderstand ruhig etwas
» kleiner ausfallen. Er muss ja nur die unterschiedliche UBE ausgleichen.
»
» Angenommen es fallen 0,65V bei 1 A, 0,70V bei 2A und 0,75V bei 4A ab. Der
» zweite Transistor hat vielleicht 0,75V, 0,80V und 0,85V, also überall 100mV
» mehr, das wäre schon extrem.
»
» Ohne Emitterwiderstand und einer UBE von 0,75V teilt sich der Ausgangsstrom
» 1A zu 4A auf, insgesamt also 5A.
» Das wäre ungünstig.
»
» Schon ein 0,1 Ohm Widerstand bringt das weitgehend in Ordnung:
» 2A verursachen 0,2V und 3A 0,3V Spannungsabfall.
» Das sind genau die 100mV Unterschied der Transistoren, nun bei einem Strom
» von 2 zu 3 Ampere (insgesamt wieder 5A).
»
» Spätestens bei 0,22 Ohm ist der Angleich völlig ausreichend.
»
» Mikee
---
Ja.
Deppert sind dann lediglich die R_Toleranzen,
wenn sie ungünstig daherkommen.
Am Besten diese so gleiche als möglich auswählen,
bzw. kann man ja leicht einmessen durch schnelles
Überprüfen der Transiparameter; bzw. Resi-Parameter,
im, für den vorgesehenen Temp-Bereich.
ist schnell erledigt....
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:
















