Forum
Schwimmerventil, kein Witz -- OT: die ewige Ewigkeit (Elektronik)
» Nun fehlt mir für einen Teich jede Erfahrung und es gibt Verdunstung und
» Bodenverluste. Kann mir gut vorstellen, dass man da einmal pro Woche
» nachfüllen muss.
Das Nachfüllen kann man tatsächlich nur sehr grob abschätzen. Da spielt die Oberfläche und vor allem die Tiefe des Teiches eine Rolle (sehr flach=sehr warm=hohe Verdunstung). Auch ob Pflanzen drin stehen und wie abgedichtet der Boden ist. Und das Wetter (Hitze, Sonne, Regen) spielt schließlich auch eine Rolle.
» Also aus Sicht des Posters und wahrscheinlich auch aus Sicht des Teiches
» wird die Lösung "ewig" funktionieren.
» Bleibt die Frage welche "Bauteilalterung" zuerst schlagend wird. Die vom
» Poster oder die der Membran.
Die Membran leidet besonders im Winter bei Frost. Da sollte man wirklich das Teil ausbauen. Sofern der Teich gefüllt bleibt, könnte man den Schalter stromlos machen und "absaufen" lassen als Frostschutz, ist aber nur eine Notlösung.
Meine Erfahrung mit Schwimmerschaltern ist eine Lebensdauer von 5 Jahren (in Zisternen, also frostfrei). Diese Membranschalter halten, frostfrei, so 5 bis 8 Jahre. Wie gesagt, meine Erfahrungen, muß jetzt nicht repräsentativ sein. Am ehesten sind Kontaktprobleme durch Undichtigkeiten, nachlassende Isolierung, Kondenswasser im Schalter oder schlichtweg durch Kontaktabbrand. Aber auch bei zuwenig Last am Schalter vergammelt der Kontakt...
LG Sel
Gesamter Thread:






