Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gleichrichterröhren mit blauem Dunst und die MT-History... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 31.07.2016, 15:10 Uhr

» Tach` Thomas,

Re-Tach Tim :cool:

» » Kommt diese Weichheit des Sounds aber nicht primär von den
» Röhrenendstufen,
» » weil die beim Aussteuern der Amplitude nicht so knallhart klippen wie
» » Transistorendstufen?
»
» Schon, aber dazu noch ein feiner Spannungseinbruch bei größerer Lautstärke
» (bei den Gitarrenkisten arbeitet die Endstufe meist im AB-Betrieb und die
» Gleichrichterlampen haben ja "ein paar Ohm" Innenwiderstand. Falls mal eine
» Drossel verbaut sein sollte, so versorgt die nur Vor-u.Treiberstufen) und
» schon matscht das so richtig.

Das kommt mir grad in den Sinn, als ich in den 1960er Jahren mit Röhren experimentierte, reizte ich eine Gleichrichterröhre so aus, dass das Anodenblech so richtig schön zum Glühen kam. Beim Hineingucken in den Zwischenraum von Glühkathode und Anodenblech schimmerte es leicht blau. Wird dieses blaue Leuchten etwas vom geringen Quecksilberanteil verursacht, das zur besseren Leitfähigkeit drin ist?

Ich erinnere mich noch damals an sehr grosse Gleichrichterröhren in einer Ladestation für ein Milchtransport-Elektromobil. Die leuchteten sogar intensiv im blauen Bereich.

» Die meisten Gitarrenmenschen die ich kenne finden das einfach supergeil und
» erzählen was von "SAG" oder "Kompression". :confused:
»
» » Fragen eines Nichtröhrenexperten der bei der ECC82 (UKW-Schwarzsender)
» in
» » den 1960er-Jahren jämmerlich steckengeblieben ist. :lol2: :-P
»
» Leistungsmäßig war ich da mit einer RL12P35 vor der Antenne besser.:-D
» Allerdings auf MW. :-(

Mit meinem UKW-Sender kam ich locker auf 17 km Reichweite bei geschlossenem magischen Auge. Wie war das mit Deinem MW-Sender?

Diesen Schaltplan hast Du mir mal geschickt. Und das war doch die Aktion als die Bezeichnung MT entstand. MT hat für dieses Projekt das Schema gescannt und Du hast ihr das Autöchen mit Benzin aufgetankt. Naaaaa, stimmt's oder habe ich Recht? :lol: :lol2: :lol3:

Ich habe jetzt grad mal im TIM-Ordner nachgeguckt. Du hast mir dieses File am 0.9.01.2013 gesendet. Meine Güte wie die Zeit vergeht... :lookaround:

Die Sendeleistung ist mit 30/35 Watt angegeben. Ich stelle das Schema nicht hier rein, weil ich die Secretstufe dieses MW-Senders nicht kenne... :rotfl:

» » Na dann Tim, freut mich, dass Du wohlauf bist. :clap: :ok: :cool:
»
» hmm, ganz unten prima, weiter oben, geht so..

Keine Sorge der Rest kommt auch und da Du kein Unkraut bist unterlasse ich jetzt den Spruch der mir auf der Zunge brennt.:-P :-P :-P :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Gleichrichter - Wolfgang B., 29.07.2016, 14:07 (Elektronik)
Gleichrichter - geralds(R), 29.07.2016, 15:42
Gleichrichter - Sel(R), 29.07.2016, 18:41
Gleichrichter - simi7(R), 29.07.2016, 19:46
Gleichrichter - Tim(R), 30.07.2016, 10:32
Gleichrichter vs Weicheier - schaerer(R), 30.07.2016, 15:35
Gleichrichter vs Weicheier - Tim(R), 31.07.2016, 13:54
Gleichrichterröhren mit blauem Dunst und die MT-History... - schaerer(R), 31.07.2016, 15:10