Forum
Mein Plädojer für die Olit'sche Elektronik-Kunst (Elektronik)
» »
»
» Da diese Kunstrichtung noch sehr jung ist, besteht noch eine
» uneingeschränkte Bandbreite der kunstphilosophischen Interpretation.
» Deshalb denke ich, dass eine grosse Chance besteht, dass Deine
» Schaltungskunstwerke gebührend anerkannt wird.
»
» Auch das sogenannt Chaotische hat seinen Platz, zeigt sie in Deinem
» Beispiel doch hervorragend, wie aus einem quasi-chaotischen Zustand ein
» wunderbares Elektronik-Werk entsteht (evoluiert), das ein hohes Mass an
» Ordnung und Struktur präsentiert.
»
Das erstaunliche an dieser Kunstart ist, dass zusätzlich zu dieser, noch ein praktischer Nutzen besteht. Was ja bei bisherigen Künsten eher nicht der Fall ist.
Bedienungsanleitung Autobahn-Rundenzähler
Nach einstecken in eine Steckdose läuft der Zäher hoch und steht auf Null. Dieses Hochzählen wird durch einen stetig sinkenden beep-Ton begleitet.
Die Lichtschranken, zur Erkennung der Rennwagen, sind in die Fahrbahn integriert. Der Punkt der Ziffernanzeigen signalisiert die Funktion der Lichtschranke.
Jetzt können die Formel eins Rennwagen auf dem Startplatz, hinter den Sensoren, positioniert werden. Durch Tastendruck mit Rückmeldepieps, wird die Startphase eingeleitet. Es folgt eine drei sekündige Konzentrationspause für die Rennpiloten. Danach erfolgt der Countdown mit einem, Pip, pip, pip, pieep“. - Mit Ende des letzten Tons wird die Fahrspannung zugeschaltet. Die Piloten können die Regler schon während des Countdown auf eine zu erwartende Startgeschwindigkeit stellen.
Da der Zähler auf Null stand, Ist die Funktion „Überrundungsrennen“ aktiv. Maximahle Rundenzahl ist fünfzehn. Welcher der beiden Fahrer in Führung liegt, wird durch die LED, über der Ziffer, angezeigt. Schafft einer der Fahrer seinen Gegner zu überrunden, hat dieser das Rennen gewonnen. Es ertönt der Sieg-Ton und die Fahrspannung wird unterbrochen (Gelbe LED). Die Führungs-LED strahlt für den Sieger. Wird keine Überrundung erreicht, endet das Rennen nach der fünfzehnten Runde. Der einfache Sieger wird angezeigt und der zweite kann noch bis zum Ziel fahren.
Sind beide Piloten vor Ende des Rennens im Kiesbett gelandet, kann das Rennen durch Tastendruck abgebrochen werden, was mit dem Rennen-Ende-Ton „Piep“ bestätigt wird.
Ist die Funktion Überrundungsrennen nicht gewünscht, kann durch drei sekündiges Betätigen der Taste, in den Programmiermodus gesprungen werden, was durch ein „pip pip“ bestätigt wird. Durch mehrmaliges betätigen der Taste wird die gewünschte Rundenzahl eingestellt. Maximal fünfzehn Runden (1;2;3;4;5;6;7;8;9;A;B;C;D;E;F). Der Ausstieg aus dem Programmirmodus geschieht automatisch und wird durch ein „Düdelopp“ signalisiert.
Die Zähler zählen nach dem Start rückwärts bis Null. Die zuvor eingestellte Rundenzahl bleibt im Mutterzähler erhalten und wird bei Neustart wieder in die Rundenzähler übernommen!
Das ist beim käuflich erworbenen Carreraprodukt nicht der Fall! Dort muss vor jedem Rennen, und für jede Bahn, die Rundenzahl erneut eingehämmert werden. Verärgert schreiende Kinder und wunde Finger, sind die Folge dieser Ingenieursleistung.
Bei erreichen der nullten Runde, ertönt der Sieg-Ton. Dem zweitplazierten ist es noch möglich bis zur Ziellinie zu fahren. Dann wird die Fahrspannung gekappt (gelbe Brems-LED)
Ist es erwünscht, unbegrenzte Trainingsrunden zu fahren, ohne ständig neu Starten zu müssen, weil die Fahrspannung gekappt wird, kann der Kippschalter die Bremse blockieren. Auch nach einem Rennen kann der Schalter benutzt werden, um die Wagen zum Startplatz zu rollen. Anschleißend muss der Schalter wieder in Normalstellung gebracht werden, um die Autostartfunktion nicht zu stören.
Viel Spaß, wünscht Onkel Thilo
Gesamter Thread:


















