Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) (Elektronik)

verfasst von Trudi, 19.07.2016, 18:21 Uhr

» » Letzter Versuch!
» » Bin am verzweifeln!
» » Ich will einfach nur wissen ob man die Aufgabe mit den Angaben lösen
» kann
» » oder ob man das eurer Meinung nach ohne Annahme von z.B I_q=10*I_B nicht
» » kann?
» » Hier die komplette Aufgabe(es waren keine weiteren Angaben vorhanden):
» »
» »
» »
» » Das Diagramm zeigt die Steuerkennlinie eines Bipolartransistors bei 300K
» » Weiterhin bekannt:
» » (Vorwärtsstromverstärkung) B_F=150 ; (Bahnwiderstand)R_BB =20Ohm ;
» » C_CB=600pF ; f_T=80MHz
» »
» » Der Transistor wird in Emittetrschaltung mit Stromgegenkopplung
» betrieben.
» » Der Basisispannungsteiler besteht aus R_1=1,2KOhm und R_2=180 Ohm Die
» » Versorgungsspannung beträgt Ub=15V. Der Emitterwiderstand wurde mit
» » R_E=12Ohm gewählt. Bestimmen sie (grafisch) den Arbeitspunkt (U_BE0
» ,I_C0)
» »
» »
» »
» »
» » Mein Prof rechnet hier halt:
» »
» » U_q= I_B*R_I+U_BE+U_Re
» »
» » R_i= (R_1*R_2)/(R_1+R_2)
» »
» » -->
» » U_q -U_BE = ((R_i/B_F)+R_E)*I_C
» »
» » ...nach I_C Auflösen... und zwei Punkte der Arbeitsgerade bestimmen!
» » Arbeitsgerade einzeichnen
» »
» » Ist das wirklich kompletter Unfug? ;)
» »
» » Ich denke hier ist nur die Gleichstromarbeitsgerade gesucht!
» » Danke!
»
» Ich habe verstanden was dein Professor meint.
» Aber es funktioniert nicht!!!
» Rechnen wir die Spannung am Unbelasteten Spannungsteiler aus.
» (15V * (1,2kOhm + 180 Ohm)) *180 Ohm = 1,96V
»
» Ersatzspannungsquelle Ri= (R1*R2) / (R1+R2) =150
»
» [Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] * Re = Ic =

Weshalb *Re?

» [1,96V-0,8V / ((150 Ohm/150)+12 Ohm)] *12 = 1,1V
» Aber 1,1V / 12 Ohm ist 89mA

es wären dann 13 Ohm weil 150Ohm/150 noch dazu kommen. Aber das ändert auch nichts daran!

»
» Der Transistor Arbeitspunkt kommt mit dem gewählten Basisspannungsteiler
» gar nicht in den linearen bereich. Jedenfalls nicht nach der vorgegebenen
» Transistorkennlinie.
»
» Wenn wir die Rechnung nach dem Professor ausführen, Müsste der
» Kollektorstrom 450mA betragen.
Weshalb 450mA?
[Uq -Ube / ((Ri/Bf)+Re)] = Ic

Ich komme für Ube=0 auf 0,05A
wenn ich dann eine Arbeitsgerade durch ziehe komme ich auf etwa 0,1A für IC im Arbeitspunkt

Ure = 450mA * RE = 5,4V eigentlich hat sich
» hier schon alles erledigt.
»
» Uq= Ib*Ri + Ube + Ure
» Uq= ((450mA / ß150) * 150 Ohm) + 0,8V + 5,4V = 6,65V
»
» 6,65V sind aber mit dem Basisspannungsteiler nicht zu erreichen!



Gesamter Thread:

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 18.07.2016, 21:20 (Elektronik)
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Thomas Kuster(R), 19.07.2016, 06:01
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 10:27
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 11:08
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 11:19
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 15:21
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 16:59
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 17:30
Studentenverheizungs - Aktion! - schaerer(R), 19.07.2016, 17:46
Studentenverheizungs - Aktion! - Trudi, 19.07.2016, 17:57
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - olit(R), 19.07.2016, 17:11
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 18:21
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - olit(R), 19.07.2016, 20:54
Ende Gut alles Gut???? - Trudi, 19.07.2016, 21:08
Ende Gut alles Gut???? - olit(R), 19.07.2016, 21:17