Forum
Mit 0,1V impuls 12V schalten (Elektronik)
» » Ich hab die Schaltung für dich vereinfacht.
» » Mit Selbsthaltung für die Sirene.
» » Aber selbst nicht getestet.
» »
» » D1 kann man auch weglassen, Da bei dem NE555 Pin 2 Priorität hat.
» » Beim DDR IC B555 ist es umgekehrt. Da hat Pin 6 Priorität.
» »
» »
» »
» » PS
» » Um die Sirene zu Quittieren, kannst du ein Taster vom Optokoppler Pin 6,
» » nach Masse Schalten.
Der muss dann 1 Sekunde lang gedrückt werden.
»
» coole nummer! vielen dank für deine mühe!
»
Das musizierende Schaltzeichen stellt keinen Lautsprecher dar. Es soll die Sirene symbolisieren. Wenn diese allerdings 400mA benötigt, wird ein kleiner NPN Leistungstransistor zur Verstärkung benötigt. Der Basiswiderstand sollte dann 330 Ohm haben. Die Sirene wird in den Kollektor geschaltet. Emitter an Masse.
Oder du Schaltest ein Relais mit Freilaufdiode an den 555 und über dessen Kontakt die Sirene.
Der 555 Muss ein Bipolarer IC sein. Zum Beispiel ein NE555.
Ein CMOS IC wie der TLC555 bringt nicht den nötigen Ausgangsstrom.
(Außerdem ist der bipolare 555 beim Basteln robuster. Ich habe bei der Schaltungsentwicklung auf dem Steckbrett, und beim Herumfummeln, einen TLC abgeschossen. [Kapazitive Netzeinstreuungen über die Stromversorgung.])
Vom Schaltmodul zur Sirene können ein paar Meter Kabel liegen.
Die Dioden sind beide 1N4148. Eine dritte 1N4148 solltet du antiparallel zum MB104.C Schalten. Katode an Pin 1 und Anode an Pin 2.
Ich hatte für meine Schaltung einen MB104 mit dem gröst möglichen Kollektorstrom ausgesucht. Jetzt habe ich mal raufgeschaut. Es ist ein MB104-D,
Wenn du noch in Besitz solcher Optokoppler bist, nimm den MB104-C.
Weil der C-Typ, bei gleichem Diodenstrom, einen geringeren Kollektorstrom als der D-Typ bringt, Musst du R1 auf 3,3k Ohm verkleinern.
Ansonsten musst du einen gängigen Ersatztyp einsetzen. Der muss aber den Basisanschluss heraus geführt haben. Also einer mit 6 Pin.
Gesamter Thread:





















