Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektronen... "Hüftschwung - der Rhytmus, dem man mit muss" (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 12.07.2016, 02:20 Uhr
(editiert von geralds am 12.07.2016 um 02:26)

---
» Danke,
»
» aber ich verstehe nicht genau, wie die Elektronen schwingen. Schwingen sie
» bei 1GHz mehr oder weniger um ihr Zentrum und bewegen sich weiterhin
» langsam durch den Leiter?

---
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektron

vergiss mal das GHz, es geht um ganz andere Dinge zuerst; siehe obigen Link.
Elektron hat Ruhemasse, daher muss es angestoßen werden,
damit es einen Hüftschwung weit sich bewegt und dreht.
->
Ladung:
-1e (Elektronenvolt)
−1,602 176 6208(98) * 10−19 C (Coulomb)
Masse:
9,109 383 56(11) · 10−31 kg (Kilogramm)
5,485 799 090 70(16) · 10−4 u (atomare Masseeinheit)

0,510 998 9461(31)[4] MeV/c2 (Masse geladen bei Verwendung; Elektronenvolt)
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenvolt#Verwendung

legst nun an einen elektrischen Leiter eine Spannung - ist immer 2 polig, Hinleiter-Rückleiter, entsteht ein elektrisches Feld, welches bei entsprechenden Energie Arbeit verrichtet.
Es baut sich dann dabei ein elektromagnetisches Feld auf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

Die freien Elektronen "hüpfen" dabei in der Gitterstruktur des Materials von einer "atomaren Bindung"
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronengas
https://de.wikipedia.org/wiki/Leiter_(Physik)#Elektrischer_Leiter
https://de.wikipedia.org/wiki/Valenzelektron
zur nächsten /"Loch"/(das war's, nicht weiter).
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4higkeit

Die E (elektrische) und B (magnetische) Welle saust nahezu C (Cu Kabel ca 70-80% C) in allen Richtungen,
von der Einprägung (Strom wird eingeschrieben) gesehen, im Leiter vorwärts(durch Auskoppelung auch Fremdmaterialien, Luft, Vakuum, Weltraum). - zB. 3D Wasserwelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Fluss

Dabei erfährt das Elektron eine Ladung gemäß der angelegten Spannung am Ort und einen Spin gemäß des entstehenden Magnetfelds.
Das ist das, was du siehst, messen kannst... - Umladungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrodynamik
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetisches_Moment
https://de.wikipedia.org/wiki/Spin (genau lesen, wie das gemeint ist! )
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenspin

Je höher dabei die Frequenz wird, um so mehr taucht der Charakter in Richtung vektorielle (optische) Effekte auf.
Es entstehen "Spiegeleffekte" Schein-Effekte, die als "Verluste" bewertet werden.
so,,, weiter oben, die genannten Effekte, zB Skin, entstehen dann, etc..
Das Kabel selbst hat dabei den Charakter eine Tiefpasses.

wie es weiter geht: - Antennentechnik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Obere Frequenz-Grenze für Wechselströme im Leiter - Populärwissenschaftsopfer, 09.07.2016, 18:55 (Elektronik)
Obere Frequenz-Grenze für Wechselströme im Leiter - geralds(R), 09.07.2016, 21:56
Obere Frequenz-Grenze für Wechselströme im Leiter - Populärwissenschaftsopfer, 09.07.2016, 22:21
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - schaerer(R), 10.07.2016, 10:13
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 11:51
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - olit(R), 10.07.2016, 12:02
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 12:06
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - olit(R), 10.07.2016, 12:16
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 12:20
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - olit(R), 10.07.2016, 12:41
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 12:47
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 12:51
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - olit(R), 10.07.2016, 13:20
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 13:27
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - olit(R), 10.07.2016, 13:34
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - Populärwissenschaftsopfer, 10.07.2016, 13:43
Elektronen erzeugen Felder mit höchsten Frequenzen... - populärwissenschaftsopfer, 11.07.2016, 12:56
Elektronen ..... - geralds(R), 11.07.2016, 13:18
Elektronen ..... - schaerer(R), 11.07.2016, 21:07
Elektronen ..... - Populärwissenschaftsopfer, 11.07.2016, 22:05
Elektronen... "Hüftschwung - der Rhytmus, dem man mit muss" - geralds(R), 12.07.2016, 02:20
Elektronen... "Hüftschwung - der Rhytmus, dem man mit muss" - Populärwissenschaftsopfer, 12.07.2016, 19:19