Forum
Elektronen ..... (Elektronik)
» » » Moin,
» » »
» » » kann mir jemand erklären, wie sich Elektronen in einem Leiter
» verhalten,
» » » der als Antenne fungiert und mit einem HF-Strom gespeist wird?
» » » Ich kann dazu nichts finden, was meine Frage bezüglich des
» » » Oszillationsvorganges der Elektronen beantwortet.
» » » Wenn sich die Elektronen extrem langsam im Leiter bewegen, wie sind
» dann
» » » solch schnelle Oszillationen möglich, die elektromagnetische Wellen
» » » abstrahlen lassen?
» » » Bei der Deutung mit dem Impuls ist mir nicht klar, wie dieser Impuls
» » » elektromagnetische Wellen abstrahlt.
» » »
» » » Danke
» » » Gruß
» »
» » ---
» » Skin-Effekt, Transferimpedanz
» »
» » .... Kathodenstrahlröhre (Braun'sche Röhre)... Elektronenröhre,,,
» » Solarzelle
» »
» » Die Elektronen bleiben im Leiter - die EM-Strahlung geht ab.
» » Aber bis auf,,, - entsprechende Bedingungen erfüllt werden, dann kann
» auch
» » ein Austritt von Elektronen stattfinden. zB Überspannungsschlag; zB
» » Nahfeldübertragung (hier gut aufpassen, wie es gemeint ist! ) etc... -
» Ein
» » Elektronensprung ist immer aufgrund eines (Über)Spannungs"drucks" -
» » Kurzschlussverhalten.
» » -> Elektronenvolt
» »
» » HF - dein Lieblingswort - komplexe Berechnungen, Bedingungen - niemals
» » denken als Holzfäller.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Bravo, sehr gut erklärt mit wenig Worten. In der Kürze liegt die Würze,
» heisst es. Ob das beim Populärwissenschaftsopfer auch wirklich ankommt...?
»
»
» Ich frage mich jetzt nur, ob Du mit Deinen Ausführungen nicht die
» Holzfäller beleidigt hast. Nur weil so einer Holz fällt, heisst das noch
» lange nicht, dass er als "Holzfänger" denkt.
Danke,
aber ich verstehe nicht genau, wie die Elektronen schwingen. Schwingen sie bei 1GHz mehr oder weniger um ihr Zentrum und bewegen sich weiterhin langsam durch den Leiter?
Gesamter Thread:













