Forum
Verstärker-IC (Elektronik)
Hi Ingo,
» Es ist durchaus sinnvoll, wenn der Verstärker mehr Leistung bringt, ...
es ist absolut NICHT sinnvoll!
Selbst wenn die Schwingspule nicht an den Magneten kracht, so kann sich doch ziemlich überhitzen, ohne dass der Betreiber es merkt.
» vom Bass an der Polplatte anschlägt. Gibt ein übles Plopp, macht aber erst
» mal nichts. Man merkts halt und stellt leiser.
Ruck-zuck ist er Spulenträger verformt und dann wirds übel...
Der Draht ist lediglich auf die Schwingspule geklebt. Durch das ruckartige "stoppen" beim auftreffen auf die Polplatte treten Kräfte auf, die bewirken können, dass sich die Spule und der Spulenträger verformt und zu lösen beginnt.
Die Komponenten sollten einander angepasst sein.
»
» Wenn Du den Verstärker übersteuerst, produziert er hohe Gleichstromanteile,
Dafür gibt es Schutzschaltungen die gefährliche DC-Anteile detektieren und die Lautsprecher trennen.
Ich frage mich zudem, wie es Hersteller von Instrumenten-Lautsprecher schaffen, ihre Produkte so robust zu bauen, dass sie eine heftig verzerrte Gitarre über Jahre hinweg schadlos überdauern? Laut deiner These müsste da ja ziemlich bald die Schwingspule durchbrennen. Davon merke ich an meinem Mesa-Boogie-Nachbau aber nichts.
Gruß
Ralf
» das ist Gift für die Spulen, die brennen dann gerne mal durch und der
» Lautsprecher ist hinüber.
»
» Gruß
»
» Ingo
Gesamter Thread:


























