Forum
Stil alive (Elektronik)
» » » » Weis jetzt nicht genau, warum man zwei Sicherungen überhaupt macht.
» » »
» »
» » XY schrieb:
» » » Eine nur als Reserve, nicht angeschlossen?
» »
» » Ne ne,
» »
» » beide tatsächlich im "Signalweg".
» » Die untere Version ist die, die bisher verbaut war.
» » Die obere ist die, die ich hilfsweise verwenden werde:
» »
» »
» »
»
» Wenn die Maschine schon einen Spannungsumschalter hat dann wäre es doch
» logisch, dass sie auch an einem Netz mit 2 Phasen angeschlossen werden
» kann. Nicht an P und N sondern an P1 und P2. In diesem Fall sind die beiden
» Sicherungen sinnvoll.
Hi,
hatte interesshalber auch noch mal nach dem Hintergrund für 2 Primär-Sicherungen gegoogelt, aber nix gefunden.
Meine, ich hätte bei Schurter mal was darüber gelesen, finde es aber nicht wieder.
Evlt. hat es damit zu tun:
was als Phase und was als Neutralleiter im Gerät ankommt, ist ja abhängig davon,
wie rum der Netz-Stecker in der Wandsteckdose steckt.
Und falls hinter der Netzbuchse (also der Steckbuchse am Gerät) ein Draht abbricht und Kontakt zu Schutzerde bekommt, dann löst im Falle von 2 Sicherungen, halt eine dieser Sicherungen aus (ok, oder beide).
Bricht der Draht ab der Phase führt, und er bekommt Kontakt zu Schutzerde, und es gibt nur eine Sicherung, und die ist per Zufall in Serie mit dem Nullleiter, dann würde meiner Überlegung nach, die Sicherung in der Hausverteilung auslösen.
Oder größer gedacht:
dieser Kurzschluss, da er die Sicherung des Verteilkastens auslöst (wo vielleicht noch andere Verbraucher mit dran hängen) könnte somit weitere Geräte still legen (wie die Beatmungsmaschine, oder die Prozess-Steuerung des Hochofens...).
Vielleicht ist es das, warum man bestimmte Gräte mit 2 Sicherungen ausstattet?
Grüße!
Gesamter Thread:







