Forum
S0 Schnittstelle - Bedingungen, Modifikationen; ähmmm??? (Elektronik)
» » » » Yep! also sind wir eh beide im selben Gedankengang, haben halt
»
» » » » vorher teilw. von verschiedenen Blickwinkeln her beäugt. passt, bin
» » 100%
» » » » mit dir.
» » » »
» » » » @Die Ursachen für solche Ausrutscher sind ärgerlich; echt
» » » » banal, jedoch für so Manchen kostet sowas den Job.
» » » »
» » » » ---
» » »
» » » Hallo, sorry, war unterwegs. Der RPI hängt an einem 5V 3A Hutschienen
» » » Schaltnetzteil. Das ist sicher nicht unterdimensioniert. Hier ein Foto
» » des
» » » 150 Ohm- und des 1.2k Widerstands.Der rechte im Kreis ist der
» » abgebrannte
» » » 1.2k, der linke der 150 Ohm. Rechts vom Kreis das müsste der
» Kondensator
» » » sein, der noch auf dem Schaltbild zu sehen ist.
» » »
» » »
» » »
» »
» » Sehr schön.
» » Und wie vermutet ist der Widerstand viel zu schwach für die 500mW die im
» » Dauerzustand anstehen können.
» » Traust du dir zu, den "Kreisinhalt" rauszulöten?
» » Der 1,2k kann drin bleiben wenn er noch ok ist.
» » Aber der 150er muss raus.
»
» Ohje, ich kann die Dinger nur mit einer Lupe überhaupt sehen... Raus
» bekomme ich sie vielleicht, aber der 1.2k ist ja schon wieder kaputt und
» muss ersetzt werden. Ich dachte daran, den defekten 1.2k einfach mit
» Lötzinn leitend zu überbrücken und einen "richtigen" Widerstand in die
» Sensorzuleitung zu löten. Der Projektleiter hat mir zugesagt, eine neue
» Platine zu schicken, wenn die da ist, kann ich an der Alten mit weniger
» Hemmungen basteln.
»
» Wenn ich den 150er ausbaue, kann es dann nicht sein, dass die zugehörige
» Auswertesoftware auf den RPi durcheinander kommt?
» Der schwache smd Widerstand kann wohl nur überleben, weil er nach dem
» Willen des Herstellers immer nur für 50 ms belastet wird.
» Heute ist der Monoflop-Bausatz eingetroffen. Nach der Beschreibung müsste
» das genau das sein, was ich brauche, um einen S0-Sensor zu simmulieren.
» So viel Stress wegen einem unglücklichen Schaltungsaufbau...
---
Wow, so viel hat sich zwischenzeitlich getan hier... war mitten im Scheiben,
plötzlich wurde ich rausgeworfen, weil ich was quer suchte und was dazu schreiben wollte...
Jetzt aber gleich hier weit spielen kann..
Nun denn.. danke für das Bild, genau wie ich auch sagte, und auch Simi.
Ne, den 1k2 extern geht nicht, zumindest -.... wo geht der 150 Ohmige hin?
Zum Optokoppler? daher, sollte er vorher sein, dann wäre der externe 1k2 R auf der falschen Seite.
So, habe nun auch den S-Plan gefunden:
http://www.busware.de/tiki-index.php?page=SD0
komplette Schaltung (unten der Auszug, den ich ansprechen will):
www.busware.de/tiki-download_file.php?fileId=69
aber, ähm,,,, die Empfänger_Led auf der Plus_Seite; hm.. ok,,,
Und wo ist galvanisch getrennt? - GND, GND, GND...
Ok, der Sender, aber hier? - es sollte doch ein Zwischenkreis /Leitungskreis/ da sein, beginnend vom DC/DC 5/24 Wandler.
Die ganze Schaltung sollte überäugt werden.
Auch die 150 Ohm, was ist, wenn die LED plötzlich defekt ist, oder sperrt will keine Daten, dann liegen die 150 R auch im Kreis.
Das wären dann 1k350 in der Schleife; zusammen 437mW; den 1k2 erwischt's weil er vorne ist.
...und die Aussage des "Technos" .. "eh nur 50ms drauf" ist eigentlich fahrlässig.
Nö, meiner Ansicht, so nicht.
Ist keine saubere Stromschleife.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























