Forum
S0 Schnittstelle - Bedingungen, Modifikationen (Elektronik)
» » » Eigentlich sollte sowas in den Unterlagen, Handbüchlein der
» » Herstellerfirma
» » » sein.
» » » Ich war gestern auf der Webseite und fand keinen Hinweis darauf.
» » » Ist für mich damit auch eine naja,-Firma....Geheimniskrämer....
» » »
» » » So in etwa kannst vorgehen.
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Die Bilder die ich zeigte hatte ich aus dem Schaltbild des Herstellers
» » ausgeschnitten. Ich weiß nur nicht, ob die Version mit der verwendeten
» » überein stimmt.
» » Dort ist auch ein Step-Up Wandler von 5 auf 24V eingezeichnet.
» » Die Reaktion des Herstellers auf die Anfrage passt auch (fast) dazu. Er
» » schrieb ja von einer Überlastung der Spannungsquelle (24V?).
» » Auf dieser Seite sind 2 Links zum offenbar verwendeten Modul:
» » http://www.busware.de/tiki-index.php?page=SD0
» »
» » Und das ist wohl die alte Version, da steht was von End of life.
» » http://www.busware.de/tiki-index.php?page=4S0ETH
»
» Hallo,
»
» die Vermutungen von simi7 sind 100% korrekt, der letzte gepostet Link zeigt
» mein Gerät von busware. Der Logger basiert auf einem Raspberry PI und wird
» mit 5 Volt betrieben, die im Link gezeigte S0-Zusatzplatine wird auf den
» RPI aufgesteckt und erzeugt für die S0 Eingänge 24 Volt aus den 5 Volt des
» RPI. Nachdem der Hersteller der Zusatzplatine einen Schutzwiderstand als
» Lösung erwähnt hat (leider ohne Werteangabe), probiere ich das halt als
» erstes mal auf. Der Projektleiter des Verkäufers des Gesamtsystems (leider
» kein Elektroniker) wird bezüglich des richtigen Vorwiderstands noch
» nachhaken. Ich befürchte nach euren Kommentaren halt, dass die Stromstärke
» nicht weit genug abgesenkt werden kann, da dann der Eingang keine Signale
» mehr erkennt, deshalb wäre mir eine Vorschaltlösung wie ein Monoflop
» lieber.
» Ich habe jetzt mal so einen Bausatz von Conrad bestellt, weis aber nicht,
» ob das damit funktioniert.
» https://www.conrad.de/de/mono-flop-bausatz-conrad-191981-12-vdc-15-vdc-0-10-s-191981.html
» Ich gebe euch zeitnah eine Rückmeldung.
--
@Simi - ja das passt, alles ok.
@Klaus - ja, ok, nun habe ich auch alles andere gefunden.
Nun, Monoflop?
Das wäre ok, aber, das floppt einmal nach dem Triggern,
und dann ist Ruhe.
Das wäre meiner Ansicht nur die halbe Information.
Was hältst von Reed auf Frequenz-Konverter?
Ein astabiler Multivibrator, zB mit dem Timer NE555, bzw dessen Strom sparende CMOS Version,
und einen Schleifentreiber mit diesem Transi.
Das geht sehr einfach..
Also, statt dem Optokoppler - der Reed trennt ja auch galvanisch.. einen AMV der diesen Transtor, in diesem Fall BC547 an (der im Optokoppler ist ein ähnlicher, wie BC547).
-> Solange nun der Reed geschlossen ist, solange gibt's in der Schleife ein Rechtecksignal, solange ist's High.
oder eine andere Möglichkeit noch, ein hoher parallel_R zum Kontakt:
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























