Forum
S0 Schnittstelle - Bedingungen (Elektronik)
»» » Hi Klaus
» »
» » So sieht die S0Schnittstelle aus: es ist eine 20mA Stromschleife, ganz
» was
» » einfaches.
» »
» »
» »
» » Diagramm: links, der Impuls High "ein"; rechts die Pau...»
» Hallo Gerald,
»
» sorry, Deinen Ausführungen kann ich mangels elektronischem Grundwissen
» leider nicht folgen. Das Schaltbild der S0 Schnittstelle kenne ich so weit,
klingt jetzt für mich leider widersprüchlich, weil,
dann verstündest meine Ausführungen. sorry...
» aber wie ich jetzt an meinen Reedschalter einen 200 Ohm-Widerstand und eine
» Sperrdiode anschließen muss, oder gar einen Optokoppler, bekomme ich nicht
» auf die Reihe.
» Kannst Du da bitte etwas konkreter werden?
» Vielen Dank.
» Gruß
» Klaus
nun...
Miss mal die Spannung zwischen S0+ und Masse (nicht S0-), also die Masse - .
Dann sollten, so wie das Bild deiner Geräte sehe, 5V sein.
Jetzt rechne I_max <20mA ===> 5V / 0.02A = 250 Ohm.
Das wäre der max. Widerstand der Stromschleife.
Auf der Empfängerseite hast die Led mit Ph-Transi im Steuergerät.
Dort fallen ca 1,5V ab (rote LED), jedoch Vorwärtsstrom
dieser LED soll nicht mehr als 20mA sein; 1.Begründung.
- So gesehen ergibt sich eine Schleifenspannung von 3,5V (bei 5V - 1,5V)
2. Auf der Senderseite hast üblich auch einen Opto-Koppler, also den Ph-Transi in der Schleife.
Wenn nun dieser Sender altiv ist, ist diese Transi durchgeschaltet und ergibt einen entsprechen R_on, also Spannungsabfall von wenigen mV.
Wenn die Sende-LED diesen Tr voll anleuchtet ergäbe sich U_R_on ca 300mV -->> Ein R von (0,3V / 0,02A = 15 Ohm) ca 15Ohm.
siehe Datenblatt!!!! dort steht alles genauer,
meine Ausführung ist lediglich eine logik-Folge! zum Grundverständnis hin.
Willst nun einen Reed verwenden, dann fehlt dieser Sende-Opto, also auch dessen U_Abfall und der Schleifenstrom steigt an; weil der Reed_Kontakt nur wenige mOhm hat.
Ergo, - den R in der Schleife entsprechend nachrechnen.
Simi hat nun quer die Schleife mit 24V - also eine ähnliche Schaltung - vorgezeigt.
Dort ist auch der R im Empfänger zu S0+ angegeben.
Dieser R zählt mit für den Schleifenstrom!
->> siehe hier: LOW = niedriger Schleifenstrom, HIGH = hoher Schleifenstrom...
https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle
Ich kenne dein Gerät nicht, weil ich keines bei mir liegen habe.
Also, !dein Gerät öffnen (hat so wie ich sehe 5V, nicht 24V),
oder messen, wie ich zeigte, und schauen, wie dort die Schaltung rund um die Klemmen auf der Platine ist.
Eigentlich sollte sowas in den Unterlagen, Handbüchlein der Herstellerfirma sein.
Ich war gestern auf der Webseite und fand keinen Hinweis darauf.
Ist für mich damit auch eine naja,-Firma....Geheimniskrämer....
So in etwa kannst vorgehen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























