Forum
Umsetzer Reedkontakt - S0 Schnittstelle? (Elektronik)
» » » Strom-, Wasser und Heizölverbrauch über das ganze Jahr. Problem ist,
» » dass
» » » einer der Sensoren (der Ölmesser) keine S0 Schnittstelle, sondern
» einen
» » » Reedkontakt hat, was dazu führt, dass der Ausgang manchmal über
» Stunden
» » » oder Tage auf high steht und damit die Eingangsstüfe des s0-control
» » » durchbrennen lässt.
» »
» »
» »
» »
» » Das kann eigentlich nicht passieren. Ein Reed-Kontakt kann hier einen
» » Optokoppler ersetzen. Der Strom wird von deiner 5V Quelle geliefert und
» an
» » den Eingängen zur Verfügung gestellt. Im Bild schließen die Optokoppler
» » genauso den Stromkreis wie es ein Reedkontakt tun würde.
» »
» » Bist du sicher, dass dein Zählerausgang wirklich keine eigene Spannung
» » liefert?
» » Aber selbst wenn es so wäre brauchst du nur einen Widerstand in den
» » Stromkreis schalten (die Polarität beachten). Das geht natürlich nur,
» wenn
» » die Spannung des Ausganges im Rahmen bleibt.
» » Mach mal eine Spannungsmessung.
» »
» » Die Optokoppler sind im Bild übrigens falsch herum angeschlossen.
»
» Hallo sims7,
»
» genau diese Vermutung hält mich seit 5 Monaten auf Trapp. Dein Bild zeigt
» den alten s0-control V1.0 von busware. Den hatte ich vier Jahre lang ohne
» Probleme mit zwei Reed-Sensoren in Betrieb. Nachdem er den Geist aufgegeben
» hat, habe ich ihn durch den Nachfolger, die V1.3 von glr ersetzt (auf Basis
» Raspberry Pi und mit Zusatzboard von busware). Seitdem stirbt alle sechs
» Wochen die Zusatzplatine. Zweimal habe ich von glr kostenlosen Ersatz
» bekommen, nach dem dritten Defekt und Analyse gemeinsam mit dem
» Projektleiter von glr haben wir von busware diese Rückinfo bekommen:
»
» "Dauerhaft kann der Aufwärtsregler einen Kurzschlussstrom nicht liefern.
» Zwangsläufig wird er kaputt gehen.
» Sinnvoll sind beim Betrieb von Reedkontakten Widerstände in Reihe die die
» Last eines S0 Zählers simulieren - aka den Strom begrenzen."
»
» Den erforderlichen Widerstandswert hat er uns aber nicht verraten. Nach S0
» Spezifikation bedeutet > 10mA "high", < 2 mA "low". Intern hat der Logger
» pro Kanal einen 1.2k smd Widerstand verbaut, der jedesmal nach einigen
» Wochen abbrennt. Aber ohne zu wissen, ab welcher Stromstärke der Logger
» keine Flanke mehr erkennt, bzw. er nicht mehr durchbrennt, komme ich da
» nicht weiter. Deshalb meine Idee mit einem Monoflop.
» Wie simuliert man denn die Last eines S0 Zählers? Die Last für den Logger
» ist nur deshalb gering, weil der S0 Zähler immer nur 40 mS am Stück high
» ist.
»
» Gruß
» Klaus
Damit wird mein Beitrag von seoeben bestätigt. Also Widerstände rein und testen.
Wenn die da einen 1.2k SMD Widerstand vebaut haben kann ich mir das schon vorstellen dass der abbrennt.
Gesamter Thread:






























