Forum
Automatische Mini Intervallsteuerung (Elektronik)
» Die Potis in die Diodenpfade und min und max
» werden durch R4 begrenzt.
»
» Gruß Steffen
Der Mega-Thread wird ja schön langsam wirklich unübersichtlich - deshalb weg damit!
Für den Elektronikanfänger würde ich immer noch bei der AMV-Lösung mit zwei Transistoren (oder MOSFEDs) bleiben. Diese Schaltungen (auch Wechselblinker genannt), kann auf Lochraster auch von unerfahrenen Lötern relativ einfach hergestellt werden.
Zum Thema klein: Braucht meine Lösung auch keinen 1000µF Elko, sondern kommt mit 1µF und 10µF und jeweils mit einem 1M-Basiswiderstand aus. Kleiner geht es echt nur mit einem µC, aber dafür fehlen ihm ja die Voraussetzungen.
Auch die Betriebsspannung ist bei diesem AMV relativ egal (ob der Motor nun mit 3V oder 12V läuft ...)
Den erforderlichen Motorstrom kann ein BC547 oder vergleichbarer MOSFET auch liefern.
Warum also 'umständlich' mit ICs und Potis herumalbern. Die Zeiten sind damit vielleicht genauer einstellbar - aber ich denke nicht, dass dies hier erforderlich ist.
Ein 'unregelmäßiger' Wechselblinker dürfte hier die optimalere Lösung sein.
lg
Gesamter Thread:










