Forum
Owon - ähm --- DTMF??? - Projekt??? (Elektronik)
» rrrrr ... das ist irgendwo immer dasselbe... wenig Infos vom Frager,
Nun, irgendwie gebe ich Dir Recht, aber ich muss wirklich gestehen, dass ich den Umfang der Aufgabenstellung unterschätzt habe bzw. die Details wirklich in der Diskussion erkenne.
» aber das Präzisionsmaximum an Antworten und Hilfeleistung haben wollen.
Ja bitte
» DTMF ist uralt, also, willst die beiden Töne sichtbar machen? oder?
Nö, DTMF ist in der Telefonie noch immer 'state of the art'! Selbst das modernste Smartphone (bis auf ganz geringe Ausnahmen) steuert seine Mailbox beim Netzanbieter per DTMF!
Töne anzeigen und analysieren ist möglich aber viel zu kompliziert. 'Einfach' als Wav exportieren (soll damit auch gehen) und einer DTMF-Erkenner-APP vorspielen.
Aber gerne liefere ich nochmal eine detaillierte Erklärung, die ich mir bewusst geklemmt habe um nicht zu sehr zu verwirren:
Ich suche einen sporadischen Fehler an einer Pager-Anlage, welche in der Tat antik ist. Diese ist mit einer Telefonanlage gekoppelt und vom Telefon werden Rufe ausgelöst. Das ist inzwischen echt exotischer Kram und dementsprechend steht man ziemlich im Regen, wenn man einen Fehler hat. Normalerweise funktioniert der Kram einfach nur, aber wehe dem wenn nicht.
Also die Pageranlage stellt eine analoge Telefonleitung (a/b). Diese wird mit 24V über (vermutlich) 2x240 Ohm gespeist.
Daneben gibt es eine Prüfleitung (c/d), die ein Ruhekontakt ist. Dieser wird von der Telefonanlage mit 48V (bzw. irgendwo 54-56V Batterieladeerhaltungsspannung) über einen Widerstand überwacht (4-8mA).
Will die Anlage einen Pager erreichen, dann schaltet sie sich mit 600 Ohm in die a/b und wählt per DTMF den Pager an. Hat die Pageranlage den Ruf angenommen, so öffnet sie kurz die c/d und gibt auf der a/b ein Rufzeichen. Nun legt man das Telefon auf und die Telefonanlage macht die a/b wieder hochohmig. Oder man legt nicht auf, dann dreht die Pageranlage nach einer Weile die Polarität auf der a/b, was dazu führt, dass die Telefonanlage auf hochohmig schaltet.
Nun ist die Frage, was ab&zu daran nicht klappt. Hier ist zuerst einmal interessant, ob die a/b sauber belegt wird und die c/d auf geht, oder einfach eine Polartätsdrehung kommt. Kommt nun die c/d nicht, dann kommt natürlich die Frage, ob die DTMF auf der a/b sauber kommt. Anfangs dachte ich daran, das einfach mit meinem PC mitzuschneiden, aber wenn ich das alles mit einem Gerät erschlagen kann...
Und wenn ich jetzt eh Kohle für die Problematik einwerben muss, dann muss ich auch meine Bescheidenheit ablegen. Besser das Thema mit einem Schlag entsprechend erschlagen zu können, als immer nochmal nachgreifen zu müssen, weil man nicht die richtige Mittel in der Hand hat.
Niels
Gesamter Thread:
















