Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC (Bauelemente)

verfasst von bastelix(R), 20.05.2016, 20:02 Uhr

» Zur Zeit verwende ich das VisualStudio 2015 Community, und das ist mächtig, vor Allem kostenfrei!
» https://www.visualstudio.com/de-de/downloads/download-visual-studio-vs
Visual Studio ist eine echt gelungene IDE, leider läuft die nicht unter Linux (und bei Visual Studio Code schrecken mich die Lizenzbedingungen ab).

» auch MS-SQL in Express kannst runter laden. Ich habe hier die 2014er Version, kostenfrei.
» https://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/sql-server-editions/sql-server-express.aspx
Irgendwo liegt hier sogar noch ne Lizenz für ne altere Version vom großen SQL Server rum (und diverse andere MS-Produkte, die habens uns im Studium nachgeschmissen ;-) ) Für nen Windows-Desktop ist der SQL-Express schon recht fein. Ich verwende eher MySQL/SQLite/Postgres (unter Linux auch sehr einfach zu verwenden) und rein beruflich auch noch Oracle.

» Damit - mit VS2013 (express) und SQL2014 geschrieben in C# habe ich für
» mein Multimeter die Messdatenfassung erstellt.
» Jetzt adaptiere das alles auf die 2015er Version,
» um damit u.A. mit dem Raspberry (Microsoft IOT; Raspberry IDE Tools)
» spielen zu können.
C# hat auch einige schöne Sprach-Features, nur das mit LINQ kann ich nicht ganz so nachvollziehen. Ich finde das Konzept fördert Spaghetti-Code, aber vielleicht haben die das mittlerweile auch eleganter gelöst - C# ist auch schon etwas länger her ;-)

» -- Nun kommst du mit einem interessanten Ding daher :-D RethinkDB....
» Werde ich mir ansehen...
Tu das :-) Ich hab mir ca. zwei Wochen lang den Kopf darüber zerbrochen wie ich Sensormesswerte in eine relationale Datenbank quetsche und dabei noch so flexibel bleibe um das ganze später leicht zu ändern oder komplexe Auswertung gegen die Datenbank zu fahren. Dann hab ich mir gedacht, warum nicht mal ne NoSQL-Datenbank (ich finde die Bezeichnung furchtbar) verwenden? Dann hab ich eine passende Datenbank gesucht und nach einigen Tests hat mich RethinkDB echt überzeugt. (Naja das nächstemal verwende ich nen Cross-Compiler statt den PI vier Tage lang mit dem compilieren zu quälen :-D)

» Ruby kenne ich durch Lesen, nämlich in Verbindung mit (Trimble) Googles
» Sketchup.
» http://www.sketchup.com/de/download
» Dort wird u.A. in Ruby programmiert. Ich selbst habe nie damit
» gearbeitet(bis jetzt).
» http://www.sketchup.com/intl/en/developer/
Sketchup kenn ich, habs aber nicht unter Linux zum laufen bekommen. Ich wollte auch nur ein paar Zimmer unserer Wohnung umplanen - hab dann Sweet Home 3D verwendet (http://www.sweethome3d.com/de/) immer noch besser als Papierschnipsel auf nem Grundriss zu verschieben, so wie wir das früher machen mussten :-D

» C# und JavaScript denke ich, wäre (zumindest für mich) angesagt,
Ich hab Ruby verwendet, weil ich damit recht schnell eben jene Server-Dienste gecoded bekomme. In Java hätte ich wohl etwas länger gebraucht (und Java beherrsche ich auch recht gut, verwende ich jeden Arbeitstag). Spricht aber auch nix gegen C#, JavaScript, C, C++, Python, Perl (naja Perl mag ich nicht ;-)) oder sonstwas. Hauptsache man kann mit der Sprache das gewünschte möglichst sauber und schnell coden.

Und auch wenn ich Ruby liebe finde ich, dass die Einstiegshürde ist da etwas höher ist als bei C++ oder Java.

» Dann wäre für mich dieses: Assembler, C++ für die Käfer; C# und Java,
» JavaScript für die Anwendungsprogramme und Schnittstellen dahin zur
» Hardware; ok C++ auch, um abzurunden.
Ist doch gut. Nur bei Assembler neige ich dazu laut-schreiend aus dem Haus zu laufen ;-) Mindestens C sollte es bei mir schon sein, mein Schwerpunkt ist eigentlich Web- und Server-Anwendungen. Hätte mir vor fünf Jahren mal wer erzählt, dass ich in meiner Freizeit µCs programmiere hätte ich ihn sehr schief angeschaut :-D



Gesamter Thread:

LF33 und LF50 für Langzeit-Batteriebetrieb geeignet? - bastelix(R), 08.05.2016, 21:45 (Bauelemente)
LF33 und LF50 für Langzeit-Batteriebetrieb geeignet? - xy(R), 08.05.2016, 22:22
LF33 und LF50 für Langzeit-Batteriebetrieb geeignet? - bastelix(R), 08.05.2016, 23:31
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - geralds(R), 09.05.2016, 07:40
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 09.05.2016, 23:25
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - geralds(R), 10.05.2016, 09:49
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 11.05.2016, 22:31
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bigdie(R), 17.05.2016, 14:19
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 17.05.2016, 15:12
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bigdie(R), 17.05.2016, 15:47
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 17.05.2016, 20:08
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bigdie(R), 17.05.2016, 20:20
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 17.05.2016, 20:48
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bigdie(R), 17.05.2016, 21:06
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen - bastelix(R), 17.05.2016, 22:33
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - geralds(R), 18.05.2016, 11:44
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - bastelix(R), 19.05.2016, 01:38
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - bigdie(R), 19.05.2016, 10:40
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - geralds(R), 19.05.2016, 11:34
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - bigdie(R), 19.05.2016, 12:12
WLAN, Zigbee, Bluetooth etc. - bastelix(R), 19.05.2016, 20:24
WLAN, Zigbee, Bluetooth etc. - bigdie(R), 19.05.2016, 20:52
WLAN, Zigbee, Bluetooth etc. - bastelix(R), 19.05.2016, 21:50
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - geralds(R), 19.05.2016, 11:26
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC - bastelix(R), 20.05.2016, 20:02
Nochmal Spannungswandler - Auswahl - bastelix(R), 20.05.2016, 20:26
Wasserboiler - Projekt - geralds(R), 25.05.2016, 12:43
Wasserboiler - Projekt - bastelix(R), 25.05.2016, 20:37
Wasserboiler - Projekt - DC/DC Wandler... - geralds(R), 25.05.2016, 21:11
Wasserboiler - Projekt - DC/DC Wandler... - bastelix(R), 26.05.2016, 20:54