Forum
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC (Bauelemente)
hi,
.. nur mal ganz hier .. der obige Rest kommt im anderen Post..
UFF!!! da hast jetzt Türen geöffnet!
http://json.org/json-de.html
» [1] http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=esp8266-module-family
» [2]
» .http://www.pighixxx.com/test/wp-content/uploads/2015/09/ESP_Pinout_01_big.png
» [3] https://github.com/esp8266/Arduino
» [4] http://activemq.apache.org/
.. vor Allem dieser Link hier hat's mir angetan, werde hier nachgraben, ist recht interessant..
» [5] https://www.rethinkdb.com/
Zur Zeit verwende ich das VisualStudio 2015 Community, und das ist mächtig, vor Allem kostenfrei!
https://www.visualstudio.com/de-de/downloads/download-visual-studio-vs
Mit diesem Studio hast auch Crossplattformen zu den anderen Betriebsystemen und IDEs.
Vorher war das VS-Express (2008, 2010, 2012, 2013...); die Community ist viel größer.
Erfordert allerdings Win10, um alles ausschöpfen zu können.
auch MS-SQL in Express kannst runter laden. Ich habe hier die 2014er Version, kostenfrei.
https://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/sql-server-editions/sql-server-express.aspx
Damit - mit VS2013 (express) und SQL2014 geschrieben in C# habe ich für mein Multimeter die Messdatenfassung erstellt.
Jetzt adaptiere das alles auf die 2015er Version,
um damit u.A. mit dem Raspberry (Microsoft IOT; Raspberry IDE Tools) spielen zu können.
Denn, quergesprochen, dieses erfordert diese Community.
So in diesem Gedanken schreibe ich das hier.
-- Nun kommst du mit einem interessanten Ding daher RethinkDB....
Werde ich mir ansehen...
Ruby kenne ich durch Lesen, nämlich in Verbindung mit (Trimble) Googles Sketchup.
http://www.sketchup.com/de/download
Dort wird u.A. in Ruby programmiert. Ich selbst habe nie damit gearbeitet(bis jetzt).
http://www.sketchup.com/intl/en/developer/
// mit diesem Sketchup zeichne ich meine Prints in 3D - vom Eagle, dort gibt es ein ULP und ein Script //
Make ist kostenfrei als Personalbenutzer, kannst allerdings manches nicht machen.
Make reicht zum Anzeigen vollkommen mit Eagle, allerdings Zb. habe ich
die R_Farbenringe angepasst, dazu wäre die Pro richtig, wegen Editierbarkeit
von Gruppierungen in den Zeichnungen. - eigene Library erstellt.
Die Pro ist uneingeschränkt.
Im 3D Warehouse gibt's eine Menge elektronischer Bauteile zum Runterladen.
--
C# und JavaScript denke ich, wäre (zumindest für mich) angesagt, --- flapsig,
damit ich nicht zuvieles herumschreiben muss, mich auf eine, zwei Programmiersprachen konzentrieren zu können.
Ist ja mittlerweile ein kleiner Wahnsinn, was es schon so gibt,,
... das kriegst ja feste Kopfschmerzen.
Dann wäre für mich dieses: Assembler, C++ für die Käfer; C# und Java,
JavaScript für die Anwendungsprogramme und Schnittstellen dahin zur Hardware; ok C++ auch, um abzurunden.
Aber sonst, die anderen... ufffff, iss viel!!!
Ruby, Cobol (damit hatte mal in den 80er probiert), Pascal (detto), Basic...
dann die Sprachen der Elektronik, Elektrotechnik... Physik, Chemie...
Dann die zwischenmenschlichen Sprachen.. Deutsch, Englisch, Ungarisch,
Schwedisch (probiere mich "zwischendurch zeitvertreibend" darin halt ein paar Worte), Denglisch
, Benglisch
, usw, etc,,,
wirrviele Sprachen waren das nu??
Ja, hast was Feines aufgerissen.
Grüße
Gerald
----
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























