Forum
Langzeit-Batteriebetrieb - Anpassungen (Bauelemente)
» » » Und die beiden Spannungsregler würden dann einfach parallel geschaltet
» » » werden?
» » Warum nicht. Den Schaltregler dimensionierst du so, das er 0,1V mehr
» bringt
» » als der Linearregler. Dann stellt dieser schon von selber seine Arbeit
» ein.
» » und verheizt nicht deine Batteriespannung.
» Danke, behalte ich mal als Plan B im Hinterkopf.
»
» Jetzt schau ich erstmal wo ich einen der fünf ausgesuchten LDO-Wandler in
» kleiner Stückzahl bekomme.
»
» » Übrigens gibt es auch eine interessante sSchaltung genau anders herum
» bei
» » ELV
» » http://www.elv.de/mp3-tuerklingel-mtk1-komplettbausatz.html
» » Braucht man aber wahrscheinlich abbo oder muss den Beitrag kaufen.
» » Die arbeiten mit 2 Zellen a 1,5V Versorgen damit den Mikrorechner und
» wenn
» » dieser aufwacht, startet er einen Step Up Wandler, der dann die
» Versorgung
» » des Mikrorechners übernimmt( entkoppelt über 2 Schottkydioden) und dann
» » auch dem MP3 Encoder und den Ausgangsverstärker versorgt.
» » edit:
» » hab vergessen zu erwähnen, der Step Up hat am Ausgang 3,3V und ist ein
» » TPS61070
» Danke aber ich glaub ich bleib erstmal bei Step-Down. Vermutlich hast du
» das nicht gelesen; Ich möchte bei der Batterie/Akkuwahl in gewissen grenzen
» flexibel bleiben. Es wird auch nicht nur beim DHT22 als Sensor bleiben, ein
» bekannter möchte nen Geigerzähler dranhängen und ich hab hier auch noch
» einige andere Sensoren (digtal und analog) rumliegen die irgendwo verwendet
» werden wollen
Theoretisch bleibt auch noch die Möglichkeit 2 Batterien. z.B. eine CR2032 für den Schlaf. Diode zum Prozessor und 6,9 oder 12V per zugeschaltetem Step down ebenfalls per Diode zum Prozessor. Dann sparst du die Linearregler komplett
Gesamter Thread:






























