Forum
Salzgehaltmessung, - ein praktischer Vergleich... (Bauelemente)
» ich habe das übrigens vor einiger Zeit hier schon mal gepostet. Mit einem
» ganz normalen LMC555 in tiefschwarzer Ausführung kann man bei
» Betriebsspannungen unter 5V die Polarisation für das Timing benutzen, also
» ein Timer mit der Helmholtz-Kapazität.....
» siehe hier:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=196276&page=0&category=all&order=time
» will man Leitfähigkeit mit Gleichstrom/Spannung in Wasser messen, so erhält
» man Hausnummern - das reicht nur für die Unterscheidung nass/trocken.....
» Grüße
» Hartwig
Wow danke für deinen link und die Antworten!
Das bedeutet ich kann mit dieser Schaltung, die abhängig vom Salzgehalt am Ausgang die Frequenz ändert, den Salzgehalt messen/bestimmen ohne dass die Proteine gestört werden? (Diese sind BSA Proteine und der Salzgehalt bewegt sich zwischen 0 - 2M (1M = 1mol NaCl / 1Liter H2O)
Ich habe versucht den ganzen Verlauf von deinem früheren Eintrag nachzuvollziehen aber weiß nicht ob ich alles verstanden habe:
-Durch die eingetauchten Elektroden entsteht ein Kondensator, der je nach Eintauchtiefe eine bestimmte Kapaziät besitzt
-Verändert man den Salzgehalt (Verunreinigung, Leitungswasser, ...) verändert sich die Kapazität
-Diese Änderung verstimmt dann die Frequenz am Ausgang des 555
-Damit kann auf Salzgehalt rückgeschlossen werden?
-Eine zu starke Verunreinigung führt zu einem zu kleinen Widerstand und der 555 macht nicht mehr mit (Leckstrom)?
-Das alles funktioniert anscheinend nur bei einer niedrigen Versorgungsspannung um 3V?
Oder liege ich komplett daneben oder habe ich das essentielle an der ganzen Schaltung nicht genannt?
Gesamter Thread:










