Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bilder von Klirrfaktoren (Elektronik)

verfasst von Schnuckenack, 11.05.2016, 10:57 Uhr

Ich will deine Freude an der Klirrerei nicht schmälern.
Was du da anzeigst ist symmetrisches Klipping .. Bsp. an sich guter Audioverstärker der aber einen Fehler aufweist oder falsch angesteuert wird klirrt anders.

Bevor sich also diese Schirmbilder bei Laien zu tief einprägen muß man dazu sagen, das der normale Audioverstärker, oder was auch immer, generell nicht derart plakativ und "schön" klippt und dabei nette Flachdächer formt.

Einer der Normalfälle wäre u.a. an einer gewöhnlichen Transistor-Emitterschaltung in der Form festzustellen, daß bei verkehrtem Arbeitspunkt und ohne jede Gegenkopplung sich lediglich eine Halbwelle mehr verrundet und/oder die andere etwas mehr zuspitzt. All das ohne so ein herrliches Dach zu bilden, aber dennoch bei erbarmungswürdig verzerrtem Klangbild.

Teste es mal selber: Nimm einen TUN, gebe ihm einen Kollektrowiderstand von ca. 10kOhm und einen Rb der dazu paßt und nehme ein Schirmbild bei verschiedenen Eingangsamplituden auf. Ein kHz für den Testgenerator reicht natürlich aus, man muß nicht unbedingt immer den gesamten NF-Bereich durchklingeln um Verhalten und Fehler von Schaltungen nachzuweisen, vieles ist dabei redundant in Bezug auf die reine Aussage ob der Verstärker richtig arbeitet und sich im Arbeitspunkt befindet.

Btw. kann ein gehörmäßig geschulter und geübter Tontechniker locker und zweifelsfrei allein mit dem Gehör einen Klirrfaktor ab ca. 0,1...0,3% feststellen, viele auch noch niedrigere Werte. Jeder Laie mit gesundem Gehör kann 1% Klirrfaktor hören. Grundvoraussetzung ist wieder ein gewöhnlicher klirrarmer Testgenerator 1kHz, auch dazu benötigt man nicht das gesamte Audiospektrum.

Außerdem wäre es, ganz nebenbei betrachtet, sinnvoll bei ausgefilterter Grundwelle die zweite und die dritte Oberwelle separat von anderen einzeln zu erfassen, da nur diese konkret das Klangbild stark beeinflussen. Wobei nur, selbst kleine, k3 dissonant und schrill erscheinen (Transistorkreischen), k2 selbst bei recht hohen Anteilen bis 3% das Klangbild eher voller und runder erscheinen lassen (Röhrenklang).



Gesamter Thread:

Bilder von Klirrfaktoren - Mikee, 11.05.2016, 07:15 (Elektronik)
10% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 07:16
3% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 07:16
1% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 07:17
0,3% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 07:18
0,1% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 07:18
0,1% Klirr - geralds(R), 11.05.2016, 07:22
0,1% Klirr - Mikee, 11.05.2016, 09:31
0,1% Klirr - geralds(R), 11.05.2016, 11:17
0,1% Klirr - Mikee, 12.05.2016, 07:51
Bilder von Klirrfaktoren - Schnuckenack, 11.05.2016, 10:57
Bilder von Klirrfaktoren - Mikee, 12.05.2016, 07:38
Bilder von Klirrfaktoren - Hartwig(R), 12.05.2016, 08:36
Die Dreieck-Beschneidung... - schaerer(R), 12.05.2016, 21:12
Die Dreieck-Beschneidung... - geralds(R), 12.05.2016, 22:05
Die Dreieck-Beschneidung... - Hartwig(R), 12.05.2016, 22:51