Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

"Salz"wasser beheizen... (Bauelemente)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.05.2016, 21:51 Uhr
(editiert von cmyk61 am 01.05.2016 um 21:51)

Hallo Sel,

ich habe seinerzeit mein CuCl2-Ätzbad mit einem 250W Aquarienheizer (aus Glas und ungeregelt) beheizt.
Ich bin damit locker auf über 50°C gekommen.

Geregelte Heizer (auch für Salzwasseraquarien geeignet) sind meist bis 36°C einstellbar - aber es gibt auch extern geregelte Systeme.
Das dürfte die unproblematischste und universellste Lösung sein, weil die Heizung dann auch für größere/kleiner Gefäße eingesetzt werden kann - was halt gerade zur Verfügung steht.
Wenn die Kaffeekanne mal kaputt geht dann brauchst Du die PASSENDEN Ersatzteile.
Ach ja, damit micht so viel Wasser verdampft und damit Wärme verloren geht, leg eine Schicht 1cm Styroporkugeln/Tischtennisbälle... auf die Wasseroberfläche. Mit dieser Lösung kannst Du nach wie vor auf den Inhalt zugreifen, aber die Wärme bleibt weitestgehend drinnen. Man kanns auch mit nem Deckel probieren, aber einen Passenden wird eher selten zur Hand sein.
Ähnlich wird in großen Galvanisierereien das Sealbad beim Eloxieren abgedeckt.

Gruß

Ralf

»
» ein Minibecken mit Deckel (LxBxH -> 18x12x5cm, 800ml Wasser + verschiedene
» Salze) aus Plexiglas soll beheizt werden um dort drin Kristalle zu züchten.
» Das soll alles letztendlich zur Demonstration dienen und wird von einer
» Schulgruppe gebaut. Gibts auch fertig zu kaufen sowas, die Schüler sollen
» aber was lernen, daher Selbstbau. Die Temperatur muß einstellbar sein (30
» bis 60°C) und auf ca. +/- 2 K geregelt werden. Kommt nicht ganz genau so
» drauf an.
»
» Ich wollte nun den Boden des Beckens mit einer Edelstahlplatte bauen (3 bis
» 4mm dick) und dann da drauf die Plexiglasplatten kleben. Der Deckel wird
» eingepasst, so das er relativ dicht sitzt (Verdunstungs- und Staubschutz).
» Die Platte wird mittels Widerständen beheizt, die unten dran gegeklebt
» sind.
»
» Klar, Edelstahl ist denkbar ungeeignet zur Wärmeleitung, aber für den Zweck
» geht auf Grund der Salze nun mal kein Aluminium. Und eine chemisch
» isolierende Beschichtung kann ich nicht realisieren. Die Elektronik ist
» relativ simpel, ich werte die Temperatur der Edelstahlplatte aus, ein OPV
» (Komperator) vergleicht mit dem eingestellten Sollwert und ein Mosfet
» schaltet dann die Widerstände. Die Temperaturanzeige erfolgt digital. Die
» Geschichte wird ziemlich träge, kann sie auch.
»
» Schöner wäre es, wenn ich eine besser passende Platte hätte (Größe kann ich
» ja anpassen mittels der Plexiglasplatten). Also mit paar flachen Kühlrippen
» dran (bessere Wärmeabgabe). In Edelstahl habe ich aber sowas nicht gefunden
» (selber fräsen fällt leider auch aus). Oder kann ich doch irgendwie Alu
» beschichten? Oder lieber dann doch eine dickere Aluplatte nehmen (auf die
» die Widerstände kommen) und auf diese 0,5mm Edelstahl möglichst bündig
» aufkleben?
»
» LG Sel



Gesamter Thread:

"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 10:08 (Bauelemente)
Programmieren lernen - zB Arduino - geralds(R), 01.05.2016, 10:54
Programmieren lernen - zB Arduino - Bastelix von unterwegs, 01.05.2016, 15:13
Programmieren lernen - zB Arduino - Sel(R), 01.05.2016, 21:30
"Salz"wasser beheizen... - geralds(R), 01.05.2016, 10:57
"Salz"wasser beheizen... - Kendiman(R), 01.05.2016, 11:43
"Salz"wasser beheizen... - simi7(R), 01.05.2016, 14:37
"Salz"wasser beheizen... - Bastelix von unterwegs, 01.05.2016, 15:19
"Salz"wasser beheizen... - Hartwig(R), 01.05.2016, 15:26
"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 20:56
"Salz"wasser beheizen... - Hartwig(R), 01.05.2016, 21:11
"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 21:46
"Salz"wasser beheizen... - cmyk61(R), 01.05.2016, 21:51