Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

"Salz"wasser beheizen... (Bauelemente)

verfasst von simi7(R), D Südbrandenburg, 01.05.2016, 14:37 Uhr

» Hallo,
»
» ein Minibecken mit Deckel (LxBxH -> 18x12x5cm, 800ml Wasser + verschiedene
» Salze) aus Plexiglas soll beheizt werden um dort drin Kristalle zu züchten.
» Das soll alles letztendlich zur Demonstration dienen und wird von einer
» Schulgruppe gebaut. Gibts auch fertig zu kaufen sowas, die Schüler sollen
» aber was lernen, daher Selbstbau. Die Temperatur muß einstellbar sein (30
» bis 60°C) und auf ca. +/- 2 K geregelt werden. Kommt nicht ganz genau so
» drauf an.
»
» Ich wollte nun den Boden des Beckens mit einer Edelstahlplatte bauen (3 bis
» 4mm dick) und dann da drauf die Plexiglasplatten kleben. Der Deckel wird
» eingepasst, so das er relativ dicht sitzt (Verdunstungs- und Staubschutz).
» Die Platte wird mittels Widerständen beheizt, die unten dran gegeklebt
» sind.
»
» Klar, Edelstahl ist denkbar ungeeignet zur Wärmeleitung, aber für den Zweck
» geht auf Grund der Salze nun mal kein Aluminium. Und eine chemisch
» isolierende Beschichtung kann ich nicht realisieren. Die Elektronik ist
» relativ simpel, ich werte die Temperatur der Edelstahlplatte aus, ein OPV
» (Komperator) vergleicht mit dem eingestellten Sollwert und ein Mosfet
» schaltet dann die Widerstände. Die Temperaturanzeige erfolgt digital. Die
» Geschichte wird ziemlich träge, kann sie auch.
»
» Schöner wäre es, wenn ich eine besser passende Platte hätte (Größe kann ich
» ja anpassen mittels der Plexiglasplatten). Also mit paar flachen Kühlrippen
» dran (bessere Wärmeabgabe). In Edelstahl habe ich aber sowas nicht gefunden
» (selber fräsen fällt leider auch aus). Oder kann ich doch irgendwie Alu
» beschichten? Oder lieber dann doch eine dickere Aluplatte nehmen (auf die
» die Widerstände kommen) und auf diese 0,5mm Edelstahl möglichst bündig
» aufkleben?
»
» LG Sel
Du willst den Behälter also mit Edelstahl Bodenplatte und darauf die Seitenwände aus Kunststoff kleben?
Zitat von Plexiglas.de:
"Bezogen auf eine Einbautemperatur von beispielsweise 10 Grad Celsius (°C) ziehen sich die Platten in der kalten Jahreszeit bis zu 2,5 Millimeter pro Meter (mm/m) zusammen. Dagegen sollte für die Ausdehnung durch Wärme und Feuchtigkeitsaufnahme ein pauschales Dehnungsspiel vorgesehen werden."

http://www.pmma.dk/Acryl_Expansion.aspx?Lang=de-DE
Trag dort mal 16 für Edelstahl ein. Du hast auf deine Länge bezogen 0,5mm mit der Klebefläche zu bewältigen
Das dürfte ein Problem werden.

Deshalb ist der Vorschlag mit dem Tauchsiederprinzip die bessere Lösung. Plexiglas ist auch ein schlechter Wärmeleiter, das spricht auch gegen äußere Heizung.



Gesamter Thread:

"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 10:08 (Bauelemente)
Programmieren lernen - zB Arduino - geralds(R), 01.05.2016, 10:54
Programmieren lernen - zB Arduino - Bastelix von unterwegs, 01.05.2016, 15:13
Programmieren lernen - zB Arduino - Sel(R), 01.05.2016, 21:30
"Salz"wasser beheizen... - geralds(R), 01.05.2016, 10:57
"Salz"wasser beheizen... - Kendiman(R), 01.05.2016, 11:43
"Salz"wasser beheizen... - simi7(R), 01.05.2016, 14:37
"Salz"wasser beheizen... - Bastelix von unterwegs, 01.05.2016, 15:19
"Salz"wasser beheizen... - Hartwig(R), 01.05.2016, 15:26
"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 20:56
"Salz"wasser beheizen... - Hartwig(R), 01.05.2016, 21:11
"Salz"wasser beheizen... - Sel(R), 01.05.2016, 21:46
"Salz"wasser beheizen... - cmyk61(R), 01.05.2016, 21:51