Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kurzwellenempfang goes Ätherwellenempfang (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 17.04.2016, 22:09 Uhr

» » Wozu wirst Du es einsetzen?
» »
» » Mit diesem extrem niedrigen Quellwiderstand lässt sich eine ganz
» besonders
» » rauscharme Vorverstärkerstufe realisieren...
»
» Ich wollte einen Kurzwellenempfänger bauen. Da lauscht das Mikro den Äther
» ab, ist doch toll!

Bist Du sicher? Vielleicht ist die "Ätherfrequenz" weit unterhalb der Quantenfluktationen, viel niedriger. Und wer weiss, vielleicht wird die überhaupt nicht von einem Punkt aus abgestrahlt und verhält sich viel mehr als ein netzartiges vierdimensionales Muster.

Aber was erzähl ich da, das wissen wir erst erst so etwa ab dem Jahre 2080. Ist ja nicht lange, weil man bis dann sowieso genetisch manipuliert 300 Jahre alt wird.

» Jedoch wird die Eingangsempfindlichkeit des Mikros zu
» niedrig sein. Kann man aber sehr hoch verstärken, das Signal. Wegen
» rauscharm und so. Welche Transistoren würdest du in der Eingangsstufe
» verwenden?

Also um die Frequenz der "Ätheroszillation" zu messen, braucht man Kupferwicklungen die man 100 Tage in starker Natronlauge eingelegt hat und danach mit einem passenden Flammenwerfer heissem Feuer aussetzt. Dann kühlt man diese Spule ab und verbindest sie an er einen Seite mit dem Mikro und ander andern Seite direkt am Lautsprecher. Allerdings genügt das noch nicht. Du musst mehrere Stunden ganz nett mit dieser Spule sprechen bevor sich da überhaupt etwas regt. Wenn Du Dich ärgerst, das merkt diese Spule sofort und sie verweigert ihren Dienst.

Hast Du noch irgendwelche zweckdienliche Fragen , so mögest Du sie stellen.

Wenn nicht, dann schon jetzt eine angenehme Nachtruhe. :-D :ok:

» Ist eine Grundschaltung in Basisschaltung für diese Transis
» angebracht?

Ahhhhh, Du willst noch eine sogenannt seriöse Antwort. Moooment, ich muss mein Seriös-Plugin aktivieren. .................................................................................
..................................................................................................
..................................................................................................
Ahhhhhh, jetzt ist es soweit.

Ja die Basisschaltung wäre eine Möglichkeit.

Such doch mal nach Schaltungen im Bereich von Moving-Coil-Verstärker....

Spezielle BJTs weiss ich auch grad nicht....

So, ich hab jetzt Durst und brauch ein ELKO-Bier!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Hochton-Mikrofon? - Sel(R), 16.04.2016, 13:59 (Elektronik)
Hochton-Mikrofon? - xy(R), 16.04.2016, 14:34
Hochton-Mikrofon? - finni(R), 16.04.2016, 15:07
*** Höchstton-Mikrofon *** - schaerer(R), 17.04.2016, 17:54
*** Höchstton-Mikrofon *** - Gastl, 17.04.2016, 18:49
*** Höchstton-Mikrofon *** - Steffen, 17.04.2016, 18:51
*** Höchstton-Mikrofon *** - xy(R), 17.04.2016, 19:27
*** Höchstton-Mikrofon *** - Steffen, 17.04.2016, 20:55
*** Höchstton-Mikrofon *** - schaerer(R), 17.04.2016, 19:50
*** Höchstton-Mikrofon *** - Steffen, 17.04.2016, 22:07
*** Höchstton-Mikrofon *** - Jüwü(R), 17.04.2016, 19:05
Hochton-Mikrofon? - schaerer(R), 17.04.2016, 17:59
Kurzwellenempfang... - Sel(R), 17.04.2016, 20:46
Kurzwellenempfang goes Ätherwellenempfang - schaerer(R), 17.04.2016, 22:09
Kurzwellenempfang goes Ätherwellenempfang - xy(R), 17.04.2016, 22:27
Kurzwellenempfang goes Ätherwellenempfang - Steffen, 17.04.2016, 22:35
Kurzwellenempfang goes Ätherwellenempfang - schaerer(R), 17.04.2016, 22:50