Forum
Laderegler die zweite (Elektronik)
Hallo Genossen,
diesen Thread hier...
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=235300&page=0&category=all&order=time
...möchte ich fortsetzen.
Wie man die Akkukapazität mit dem Strombedarf errechnet, weiß ich. Das kleine 1x1 kann ich auch, ja sogar das große.
Die Schaltung meines Timers zieht 90...120mA, mit einem Zeigerinstrument gemessen; das FET-Analogmessgerät habe ich eingesetzt, weil ein digitales vielleicht nicht damit klarkommt, dass die LED-Anzeige multiplext ist und deshalb ein großer ripple herrscht.
Laut Datenblatt zieht der AT89C2051 ca. ~20mA. Das Uhrenprogramm ist fest drauf, ich habe keinen einfluß darauf und kann den µC deshalb nicht in den idle-Modus stellen.
So kommt es, daß bei einem Strom von ca. 2E-2mA, den der µC zieht, und einer StandBy-Zeit von mindestens 7 Tagen eine Akkukapazität von 3,36Ah angepeilt werden muß.
Also wäre ein solcher Akku zu suchen, und die Frage jetzt:
Kann ich einen "normalen" LiIon-Akku mit 3,7V Spannung verwenden, und soll er mit eingebauter Schutzelektronik sein?
Brauche ich Ladelektronik UND Schutzschaltung oder kann ich einfach den µC mit Akku betreiben, der auch während des Entladens an der Ladeschaltung hängt und selbst erkennt, ob der µC jetzt vom Trafo oder vom Akku versorgt werden soll?
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:























