Forum
Pufferbetrieb einbauen (Elektronik)
» » der verwendete µC ist ja ein At89C2051. Kann ich den so schalten, dass
» nur
» » noch der Oszillator läuft? Aber alleine die clock am laufen zu halten
» für
» » die Uhrzeit... geht das?
»
» Der Prozessor hat nur einen Eingang für die Betriebsspannung (Datenblatt).
» Du musst also die Spannungsversorgung stützen so wie bereits beschrieben.
» Ob du aber die Anzeige so einfach abschalten kannst bezweifele ich.
ich würde an der Platine ein bischen rumschleifen und Leiterbahnen unterbrechen und/oder das eine oder andere Bauteilchen (Dioden, Relais und so, wie gerald und andere das brereits schrieben) implementieren.
» Es gibt aber einen anderen Weg.
» Der Prozessor arbeitet bereits ab 2,7V. Wenn deine Stützbatterie ihn also
» mit dieser geringeren Spannung versorgt läuft das Zeitprogramm weiter, die
» LED-Anzeige dürfte aber bedeutend weiniger Strom aufnehmen.
» Wieviel genau kann dir keiner sagen, das musst du messen.
» Eventuell arbeitet der µC auch mit noch weniger Spannung. Die 2,7V sind
» aber vom Hersteller garantiert, weniger ist Glückssache.
»
» Als Stromversorgung würde ich eine LiIon-Zelle nehmen.
» Spannung einfach mit Dioden verringern.
» Die Ladeschaltung kannst du dann einfach über einen Spannungsteiler machen.
»
» (max. 4,2V an der Zelle, sonst bekommt sie Blähungen)
Gesamter Thread:














