Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit (Elektronik)

verfasst von hw-schrauber(R), 02.04.2016, 18:47 Uhr
(editiert von hw-schrauber am 02.04.2016 um 18:47)

» Hallo,
»
» suche mal nach rosa Rauschen. Das fällt mit 3dB/Okt. zu hohen Frequenzen
» ab. Entsprechende Schaltungen dazu nutzen eine Reihe von RC-Gliedern, die
» in bestimmten Kombinationen genau eine Steilheit von 3dB/Oktave erreichen.
» Für Deine Schaltung musst Du dann nur aus dem Tiefpass einen Hochpass
» machen, z.B. diese RC-Kombinationen in die Rückkopplung eines OpAmps
» einbauen.
»
» Wenn Du dann noch entgegen der Staffelung 10, 33, 100, 330, die ja nicht
» ganz gleichmäßige Multiplikatoren hat (nämlich einmal *3 und einmal *3,3,
» sondern stattdessen die Reihe 18, 56, 180, 560 nimmst, ist es noch
» genauer.
»
» Mikee


@Mikee
Danke für deine Anregung. Ich habe mir das mal an geschaut. Vermutlich reicht die Genauigkeit der sich ergebenden Flanke für die Anwendung nicht aus.

@Altgeselle
Dir auch besten Dank. Doch der Punkt mit den Genauigkeiten und er Auflösung liegt schon zurück. Aus mathematischen Gründen ist ein hoch genauer Inkrementalgeber mit 2500/5000 Inkrementen, geteilt auf 125 Pulse pro Umdrehung eingesetzt. Ein Filter zur Unterdrückung von Prell-Effekten bei Pulswechsel in Verbindung mit langsamen Drehzahlen/Maschinenerschütterungen wird auch verwendet. Dieser Puls muss dann mit einem Teiler von 7 bis 120 hoch gesetzt werden. Also bis zu ~150.000 bis 200.000 Pulse pro Umdrehung. Die Motordrehzahl dann so gewählt, dass die gewünschte Frequenz dabei rum kommt. Da die Winkelgenauigkeit des Motors auf 1-2% angegebn ist und diese Schwankungen beim Ergebnis sichtbar, aber messtechnisch nicht nachweisbar, werden, aber das optische Ergebnis zählt, muss nun eine Lösung her, die mögliche Fehler konstruktionsbedingt ausschließt.
Da es mit Filtern vermutlich nicht zu realisieren ist, steht nun die Lösung an, einen frei schwingenden Pulsformer mit einer Sinus Vollwelle als Impuls mit dem Positionssignal zu triggern. Hier ergibt sich dann eine kleine, schwankende Pause zwischen dem Ende der negativen und dem Beginn der positiven Halbwelle, werde aber versuchen, ob dass zum gewünschten Ergebnis führt.

Sobald es Neues zu berichten gibt, melde ich mich wieder. Kann aber etwas dauern.

VG, hw-schrauber



Gesamter Thread:

Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 12:17 (Elektronik)
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 13:32
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 14:51
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 16:22
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 18:22
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 20:40
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Mikee, 25.03.2016, 17:47
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 02.04.2016, 18:47