Forum
Verständnisfrage Durchgangsprüfung (Elektronik)
» » Hallo,
» »
» » ich habe mal eine Frage zur Durchgangsprüfung.
» » Bei dieser ist es ja so, dass ein fließender Strom registriert (und ggf.
» » gemeldet) wird, sofern der Widerstand unterhalb einer bestimmten Grenze
» » liegt (bei meinem DMM ist das < 10 Ohm).
» »
» » Ich interpretiere den Sinn einer Durchgangsprüfung so, dass ich damit
» » feststellen möchte, ob auf einer bestimmten Strecke der Strom von Punk x
» zu
» » Punkt y fließen kann, um bspw. Fehler in Schaltungen aufzudecken.
» »
» » Wenn ich nun prüfen möchte, ob zwischen einer Batterie und einer an
» diese
» » angeschlossenen LED ein Strom fließen kann, dazwischen aber ein
» Widerstand
» » > 10 Ohm sitzt, zeigt mir das DMM natürlich an, dass kein Durchgang
» » besteht, obwohl in der Praxis natürlich ein Strom fließen könnte.
» »
» » Ich habe auch irgendwo gelesen, dass bei einem Widerstand von > 5 Ohm
» schon
» » gar nicht mehr von einem Durchgang die Rede sein kann.
» »
» » Wo ist mein Denkfehler?
» »
» » Gruß
» » Sascha
»
» Die Durchgangsprüfung wird oft zum “Ausklingeln“ von Kabeladern verwendet.
» Mit der Durchgangsprüfung will man feststellen, das keine Unterbrechung in
» einem Leiter-, Leiterbahn besteht.
Dazu alleine war der Durchgangsprüfer ursprünglich gedacht. Solche gab es früher schon in den 1960er-Jahren in einem Flachgehäuse mit dem Einsatz einer 4.5V-Flachbatterie (damals natürlich von Leclanche). Bei einem Kontakt krächzte es fürchterlich aus dem elktromechanischen Krächzer.
Nicht erst seit heute gibt es aber Pen-Multimeter mit Durchgangsprüfer-Funktion. Gleichzeitig zeigen die den Spannungsabfall an. So hat man zumindest schon eine Relativaussage wie gut der "Durchgang" ist. Bei einer Si-Diode sieht man's gut, wenn da die Durchflussspannung angezeigt wird. Das Teil eignet sich durchaus, direkt in einer Schaltung zu messen. Bei dem vorhin erwähnten Oldy ist das nicht empfehlenswert, weil der Strom leicht zu gross sein kann.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:















