Forum
hohen Strom absichern, oder so ähnlich (Elektronik)
» beim SCHALTEN von Strömen solltest Du stets den EINSCHALTSTROM und den
» ABSCHALTSTROM im Auge behalten.
Ist klar.
» Du solltest bedenken, dass der Motor tatsächlich 170 A als Nennstrom zieht
» - d.h. im Einschaltmoment kann der Strom um ein vielfaches höher sein.
» Betrachte mal den Aufwand, der bei einem KFZ-Anlasser betrieben wird.
Es sind 16mmm² Kupferlitze an Kabelschuhen mit M6-Messingschrauben verbaut im Original. Der Strom steht auf dem Schild des Motors.
» Auch die Anschlussleitungen sind bei einem solchen Projekt nicht ohne. Ich
» würde eher 25qmm verwenden.
Sind nur für 5 Sekunden, daher der kleinere Querschnitt denke ich.
» Das bedeutet, dass ein kleiner Mosfet (auch wenn dessen Nennstrom deutlich
» höher liegt) damit völlig überlastet sein könnte. Induktive Komponenten der
» Last sind auch nicht ohne und sind für elektronischen Komponenten unerhört
» gefährlich.
Ein Mosfet wird wahrscheinlich in seine Atome zerlegt beim ersten Einschalten
Das mit dem Anlasserschalter ist eine sichere Lösung. Nur muß ich noch ein extra gewaltiges Teil suchen. Meist ist eben bei 150 Ampere Schluß (also 2,5 PS). Und wie du geschrieben hast, es gibt ja noch Anschalt- und Abschaltströme, die eventuell ordentlich für einen Lichtbogen sorgen könnten. Damit verschweißen die Kontakte und das wars dann.
Der ursprüngliche Schalter wurde mit der Hand gedrückt (und damit der riesige Kontakt geschlossen), eine Feder drückte gegen und löste ein Sperre nach 5 Sekunden, der Schalter öffnete wieder. Und ein Schild warnte: "Wiedereinschalten erst nach 10 Minuten". Fertig war die Brühe. Einfacher gehts nimmer. Leider ist genau dieser Schalter zu einem unförmigen Klumpen verbrannt. Ich habe den Motor manuell gestartet, außer meiner Angst vor dem Lichtbogen beim Kontaktieren funzte der Motor klaglos.
Sollte ich wirklich keinen ordentlichen Schalter bekommen, so werde ich wohl oder übel mit einem Thyristor arbeiten müssen, allerdings muß dann noch eine Löschschaltung her, damit der Thyristor wieder abschaltet. Der Spannungsabfall juckt den Motor nicht, der ist kräftig genug für den Kompressor.
Also in der Bauform:
Die gibts bis ca. 500 Ampere Dauerstrom bei einer sehr hohen Spannungsfestigkeit (meistens über 1000 Volt) und kosten um die 30 bis 60 Euro gebraucht. Ich muß mir das erst mal anlesen. Auch so ein Megathyristor hat eine zu beachtende Kennlinie. Beide Varianten sind also möglich, Thyristor oder Relais, eine wirds.
LG Sel
Edit: Ebay Artikel 301913017212
Da knallts!
Gesamter Thread:









