Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit (Elektronik)

verfasst von hw-schrauber(R), 24.03.2016, 18:22 Uhr

Hallo Altgeselle.

Der Generator ist tatsächlich nicht genauer hinzubekommen. Die Amplitude steht auf µV genau. R/2R Netzwerk aus einem 8 Bit Latch welches nur die 8 Bit für die Signalerzeugung ausgibt. Es ändert sich also wirklich nur die Frequenz. Die Temperatur steht ebenfalls stabil, weniger als 0,1°C über 24h.

Das nur der Strom für die Auslenkung ausschlaggebend ist, ist zwar so richtig, da sich aber das Z frequenzabhängig ändert, ändert sich somit auch der Strom. Wenn sich der Strom bei gleichbleibender Spannung ändert, ändert sich doch eigentlich auch die Leistung. Somit habe ich bei meiner Überlegung den Schritt direkt übersprungen und die sich ändernde Leistung als Bezug angeführt.

Eine Messung von Größen innerhalb der Spule hatte ich auch schon mal überlegt, kommt aber auf Grund der benötigten Reaktionszeit und der minimalen Differenz, die es auszugleichen gilt, nicht in Betracht.

Vielleicht erklärt sich dir folgendes. Die Frequenz wird aus einer Motorumdrehung (Servomotor mit Regelung) heraus generiert. Dadurch die kleinen Schwankungen im Frequenzbereich. Die Drehungen sind 1 bis 20 Upm und wernden mit einem Inkrementalgeber abgegriffen und mit einer PLL auf Frequenz gebracht. Diese Lösung hat als Effekt, dass immer eine definierte Anzahl Hübe pro Umdrehung erzeugt wird. Wenn nun aber die Frequenz schwankt, weil die Motordrehzahl schwankt, dann bleibt auf Grund der PLL die Anzahl Hübe pro Umdrehung gleich und geschehen auch immer zum gleichen Umdrehungswinkel. Was sich ändert ist die Frequenz für den Magnetkopf. Und da wird es spannend. Es gibt ein System, bei dem die Frequenz messtechnisch wie auch per Gehör feststellbar stabil steht. Da ist das Ergbnis perfekt. Bei dem System, beidem der Fehler auftritt, schwankt der Ton den man hört leicht hörbar. Gemessen wir eine Differenz von +/- 2-3Hz bei einer Ausgangsfrequenz von 945Hz. Diese kleine Schwankung macht sich im Ergebnis sichtbar. Und da jetzt für mein Verständnis die schwankende Frequenz eine schwankende Leistungsaufnahme des Magnetkopfes zur Folge hat, müsste eine Stabilisierung der Leistung das Problem lösen. Da die Frequenz sich mehrmals pro Umdrehung ändert (wie eien Art Jitter) kann ich das schlecht über irgendwelche berechneten Korrekturen machen. Erst Recht nicht im Nachgang. Sprich, ich muss erst in der Halbwelle messen um dann in der nächsten die Korrektur anzubringen. Da die Nächste aber schon wieder etwas anderes sein kann, ist die Berechnung in jedem Fall nur annähreungsweise. Mit einer Frequenzabhängigen Verstärkung wäre das ganze quasi "just in time". Und wenn dann die Steilheit der Änderung pro Frequenz der Änderung der Leistung entspricht, musste das eigentlich perfekt den Fehler korrigieren.

Und ich meine mich zu erinnern (ist schon 40 Jahre her), dass die Fläche unterhalb der Sinuskurve der Leistung entspricht. Wenn also sich die Frequenz verdoppelt, halbiert sich die Fläche somit ist die Leistung dann doch auch nur noch die Hälfte. Doppelte Frequenz = 1 Oktave, Halbe Leistung = Halbe Leistung wieder verdoppeln entspricht Spannung * Wurzel2. Das wiederum entspricht 3dB bei Frequenzverdoppelung. Deswegen mein Thementitel. weil ich über mehrer Oktaven diese 3dB/Okt. benötigen würde.

Falls ich nun völlig auf dem falschen Pferd sitze, lass mich wissen wo deiner Meinung nach mein Denkfehler liegt.


Hoffe du kannst meine Ausführungen nachvolziehen.

Vorsorglich schon mal frohe Ostern
hw-schrauber



Gesamter Thread:

Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 12:17 (Elektronik)
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 13:32
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 14:51
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 16:22
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 24.03.2016, 18:22
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Altgeselle(R), 24.03.2016, 20:40
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - Mikee, 25.03.2016, 17:47
Hochpass-Filter mit 3db Flankensteilheit - hw-schrauber(R), 02.04.2016, 18:47