Forum
Miniatur-Relais (Bauelemente)
» Hallo,
»
» das Relais will ja etwa 140mW haben, also bei 9V holt es sich 15mA aus der
» Batterie.
das relais hat 6V und 4,5V minimale Spannung um sicher zu schalten. Ich brauche 2 Relais, die schalte ich in Reihe.
» Der Kontaktspannungsabfall hängt natürlich vom Strom ab. Wenn Du
» nun 2 Batterien parallel schaltest, kannst Du mit 2 Extremen rechnen: a)
» die Ladung beider Batterien ist gleich, also fließt kein Ausgangsstrom. b)
» die Ladung beider Batterien ist Unterschiedlich - Der Ausgleichsstrom
» ergibt ish aus der Differenzspannung, dem Innenwiderstand der Zellen und
» dem Kontaktwiderstand des Relais.
Deshalb verstehe ich nicht, dass da 2 Zellen parallel sind, man schält nicht einfach Batterien parallel.
» Das könnte problematisch werden. Über
» einen bestimmten Nutzungszeitraum wird sich bei der Originalschaltung die
» Ladung ständig angleichen (wenn ich das richtig verstnden habe). Benutzt Du
» das Relais, erfolgt der Ladungsausgleich bei Kontaktgabe des Relais - also
» sehr plötzlich mit hohem Strom. Ob das einen Unterschied macht????
»
» Grüße
» Hartwig
Ich will es halt mal probieren, kann es ja jederzeit wieder rückgängig machen. Spule hat 257 Ohm, 2 in Reihe, also 514 Ohm. An 9V I=9V:514Ohm=17mA. Das geht doch! Außerdem ist das Gerät ja nicht die ganze Zeit eingeschaltet.
Und die Batterien sind ja immer parallel, auch wenn der Ohm-Meßbereich aus ist. Also ständig ein fließender Ausgleichsstrom nur zwischen den beiden Mignonzelllen!
Gesamter Thread:


















