Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leitermaterial (Elektronik)

verfasst von simi7(R), D Südbrandenburg, 19.03.2016, 09:25 Uhr

» Hallo
» Eben sind an meinem Schraubenzieher ein paar LED hängen geblieben, ist mir
» noch nie aufgefallen, man achtet halt nicht drauf. Ich dachte, es wäre
» verzinntes Kupfer. Ist aber wohl eher verzinntes Stahlblech? Das wäre meine
» Frage.
» Die kleinen 4148Dioden, Filter, Quarze, Transistoren, LED, Kondensatoren,
» alle magnetisch.
» Weiß jemand auf die Schnelle, aus welchem Material die Anschlüsse
» hergestellt werden?

Magnetisch sind Eisen, Nickel und Cobalt.
Da bleiben also nicht viele Varianten.
Oder wolltest du jetzt die genaue Legierung des Eisendrahtes wissen. Die anderen scheiden ja wohl u.a. aus Kostengründen aus.

Kupfer würde man nur nehmen, wenn die Verlustwärme des Bauelementes über die Anschlussdrähte abgeführt werden soll.

Oft spielt aber auch der gleiche Ausdehnungskoeffizient von Eisen und gewissen Glassorten eine Rolle. Es treten dann bei starken Temperaturschwankungen keine Spannungsrisse im Glas auf.

Möglicherweise hat der Hersteller auch ein Herz für ältere Bastler, die das heruntergefallene Objekt dann einfach mit dem Magnet-Teleskopstab aufheben können. :lol2:



Gesamter Thread:

Leitermaterial - rudi4(R), 19.03.2016, 09:06 (Elektronik)
Leitermaterial - simi7(R), 19.03.2016, 09:25
Leitermaterial - rudi4(R), 19.03.2016, 09:32
Messing-Magnete - schaerer(R), 19.03.2016, 12:12
Messing-Magnete - simi7(R), 19.03.2016, 14:05
Leitermaterial - xy(R), 19.03.2016, 10:02
Leitermaterial - rudi4(R), 19.03.2016, 14:08
Leitermaterial - xy(R), 19.03.2016, 14:31
Danke - rudi4(R), 19.03.2016, 15:36