Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED Großanzeige und kleine Problemchen (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 18.03.2016, 16:31 Uhr
(editiert von Sel am 18.03.2016 um 16:42)

» Lieber Sel,
»
» danke für das Blockschaltbild.
»
» Meine Idee wäre nun folgende:
»
» wie wäre es mit einem Zwischenspeicher direkt vor den Segmenten? Diesen
» Zwischenspeicher (zB mit D-latches aufgebaut) könntest Du mit
» entsprechender Logik versehen mit beliebigen Daten Deiner externen Geräten
» laden. Ein Strobe-Signal lässt sich meist problemlos generieren.

Das ist ne super Idee! Ich habe ja geschrieben, das ich sowieso um einen "Eingang" erweitern möchte, der mit BCD-Code angesprochen wird. Dazu habe ich 4x 40511 (ist wie 4511, nur eben wird der volle BCD-Code unterstützt). Vorne dran den Zwischenspeicher und fertig.

» Damit würden Dir zwei weitere Möglichkeiten geschaffen werden: ein
» Messwertspeicher und die Möglichkeit die Leds mittel PWM in ihrer
» Helligkeit - unabhängig von einer Multiplexfrequenz zu steuern.

Der Meßwertspeicher ist schon reizvoll, vor allem wenns 2 oder 3 Speicher sind. Bleibt im Hinterkopf (Min/Max Speicher oder so...)

» Vielleicht ist aber die Wahl einer anderen Schnittstelle auch ein
» interessanter Gedanke.

Die Kabelmengen sind nicht interessant, ebensowenig die Optokoppler. Habs schon im Bau. Die beiden grundsätzlichen Funktionen (Uhr und Digivoltmeter) sind fest integriert (nur noch nicht gelötet). Diese Überlegungen spielen also keine Rolle mehr.

» Vielleicht wäre auch ein Multiplexer mit Latch eine Sinnvolle Ergänzung -

Genau das. Wie oben geschrieben, BCD-Ansteuerung ist nicht das Problem. Ob gemultiplext oder nicht (Stromverbrauch ist unwichtig) für die Anzeige, ich könnte ja auch eben diese 4x BCD-Code für sehr viel verwenden. Vielleicht auch um irgendwelche LCD-Anzeigen auf die großen LEDs umzusetzen, kommt auf die Anwendungsbeschaltung an von der Quelle. Und auch dazu könnte ich nen "Eingang" bauen, nämlich alle Segmente einzeln per Signal ansteuerbar (Strom um die 1,5mA pro Segment).

» Und vielleicht dienen diese Hinweise als Grundlage für neue Projekte ;-)

Hoffe ich doch :-)

Jedenfalls wird die Uhrenfunktion was für den Dauerbetrieb, aber wenn eine "Uhr" dann noch so viel mehr kann - schön!
Und der diskrete Aufbau, wie vor vielen Jahren gar nicht anders machbar, ergibt ein wunderbares Lernprojekt so ganz nebenbei. :-)

LG Sel



Gesamter Thread:

LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 16.03.2016, 17:31 (Elektronik)
LED Großanzeige und kleine Problemchen - xy(R), 16.03.2016, 17:51
LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 16.03.2016, 18:26
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit - geralds(R), 16.03.2016, 20:01
LED Großanzeige und kleine Problemchen - cmyk61(R), 17.03.2016, 13:39
LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 17.03.2016, 19:46
LED Großanzeige und kleine Problemchen - cmyk61(R), 18.03.2016, 12:16
LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 18.03.2016, 16:31