Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED Großanzeige und kleine Problemchen (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 18.03.2016, 12:16 Uhr
(editiert von cmyk61 am 18.03.2016 um 12:35)

Lieber Sel,

danke für das Blockschaltbild.

Meine Idee wäre nun folgende:

wie wäre es mit einem Zwischenspeicher direkt vor den Segmenten? Diesen Zwischenspeicher (zB mit D-latches aufgebaut) könntest Du mit entsprechender Logik versehen mit beliebigen Daten Deiner externen Geräten laden. Ein Strobe-Signal lässt sich meist problemlos generieren.
Damit würden Dir zwei weitere Möglichkeiten geschaffen werden: ein Messwertspeicher und die Möglichkeit die Leds mittel PWM in ihrer Helligkeit - unabhängig von einer Multiplexfrequenz zu steuern.
Für Multiplexanzeigen wäre es dienlich, den Strobe zu splitten - je nach Multiplexverschaltung zeilenweise oder Segmentweise.
Eine entsprechende Logik könnte man womöglich sogar in ein GAL schießen.

Vielleicht ist aber die Wahl einer anderen Schnittstelle auch ein interessanter Gedanke.
Bislang hast Du ja jedes Segment einzeln mit einem Optokoppler versehen - also 7-(8) -LED-Segmente übertragen.
Wenn aber nun die Grundlage zB ein BCD-Code für jedes Sement wäre, dann müssten von jedem Gerät lediglich 4 Bit je Segment übertragen werden (anstatt 32 Optokoppler nur noch 16). Vorausgesetzt, der Geräte-Output wird auf BCD gewandelt. Also müsstest Du den gemultiplexten Code der Uhr auf BCD wandeln, den 7-Segment-Code des DVM auf BCD und alle anderen Signale ebenfalls auf BCD. Aber dafür gibt es ja Bausteine wie Sand am Meer. Und zur Not kannst Du ja auch eine Logiktabelle erstellen und diese dann in einen programmierbaren Baustein brennen - PAL, GAL...

Vielleicht wäre auch ein Multiplexer mit Latch eine Sinnvolle Ergänzung - Zb sowas wie 74HC354 ...

Oder ein Demultiplexer...
http://www.ni.com/white-paper/14497/en/
http://www.learnabout-electronics.org/Digital/dig44.php

Ja, viele Wege führen nach Rom...

Und vielleicht dienen diese Hinweise als Grundlage für neue Projekte ;-)


Herzliche Grüße

Ralf

» » Könntest Du mal ein etwas erweitertes Blockschaltbild posten.
» » Mit geht gerade ein Gedanke durch den Kopf und ehe ich den poste, würde
» ich
» » das gerne mal anhand des Plans überprüfen.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Ich hoffe das es so reicht:
»
»
»
» Grundprinzip ist die Verwendung einzelner Leiterplatten für die Module.
» Letztendlich soll die Großanzeige auch in Zukunft möglichst universell
» einsetzbar sein. Also Erweiterungen sind angedacht. Ich habe genügend
» Optokoppler da (und auch genügend Platz und Muße, diese einzubauen). Somit
» kann keiene Schaltung die andere beeinflussen und die Kodierung des Signals
» ist auch völlig frei wählbar.
»
» Klar gehts einfacher, klar gibts bessere und nicht so aufwändige Lösungen.
» Aber in Punkto modularer Aufbau kann ich die Sache nicht anders aufbauen.
» Ich muß die Schaltung verstehen und meinen schlechten Augen Rechnung tragen
» beim Zusammenbau.
»
» Ich habe für die Betriebsspannung der Anzeige zwei Schaltregler vorgesehen,
» da ich zwei Helligkeiten einstellen möchte (und eine davon abhängig von der
» Umgebungshelligkeit). Und ich habe einfach eine Möglichkeit mittels
» Steuerschalter die Spannungsquellen abzuschalten (Spannung ist dann weg,
» null Volt).
»
» An das Uhrenmodul soll noch eine Schaltstufe für eine Netzsteckdose (10
» Ampere über Relais), genutzt wird die Alarmfunktion des Schaltkreises. Das
» Digivoltmeter wird mit seinem Analogeingang durch verschiedene Module
» versorgt, also Temperatur, Spannung, Strom und so weiter.
»
» Mit 32 weiteren Optokopplern soll die Anzeige dann noch in der Lage sein
» über BCD-Code ansteuerbar zu sein (z.B. mittels DDR-IC V40511). Wahlfrei
» dann alles parallel oder gemultiplext.
»
» Der Strombedarf der gesamten Schaltung liegt bei satten 15 Watt netzseitig,
» vielleicht auch bissel mehr. Aber das ist ok. Auch die Größe des fertigen
» Gerätes spielt keine Rolle. Es geht mir hier wirklich um eine große
» Anzeige, die ich ohne Brille sehen kann, und die ich so universell wie
» möglich einsetzen kann. Ja, wie gesagt, bauen muß ich das Teil auch, also
» geht nix mit Miniaturbauweise, sehe ich nicht mehr.
»
» LG Sel



Gesamter Thread:

LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 16.03.2016, 17:31 (Elektronik)
LED Großanzeige und kleine Problemchen - xy(R), 16.03.2016, 17:51
LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 16.03.2016, 18:26
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit - geralds(R), 16.03.2016, 20:01
LED Großanzeige und kleine Problemchen - cmyk61(R), 17.03.2016, 13:39
LED Großanzeige und kleine Problemchen - Sel(R), 17.03.2016, 19:46
LED Großanzeige und kleine Problemchen - cmyk61(R), 18.03.2016, 12:16