Forum
Einfachster variabler Wechselrichter (Elektronik)
» » » Ansonsten wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir wenigstens einen
» Rat
» » » geben würdet, ob ich Möglichkeit A, B oder C wie auf meiner Skizze
» » » aufgezeichnet angehen soll.
» »
» » Dein Fehler ist, deine Naivität, so ein Problem mit einem kleinen
» Eisenkern
» » und ein paart Windungen Kupferdraht lösen zu wollen.
» Das sehe ich nicht so. Selbst die einfache Schaltung mit einer
» angesteuerten Wicklung wird wahrscheinlich funktionieren. Die mit den 2
» Wicklungen aber wahrscheinlich besser. Man könnte auch eine Wicklung nehmen
» und den Strom umpolen (H-Brücke) evtl. geht dazu ein Schrittmotortreiber
» IC. Ich würde allerdings keinen 230 Trafo nehemen sondern einen mit 2
» Wicklungen für 115V und diese dann parallel nehmen, damit die Spannung
» nicht zu hoch wird und auf der Kleinspannungsseite evtl. 18 oder 24V und
» das dann mit 12 angesteuert.
xy hat doch schon gesagt welche Variante am einfachsten zu realisieren ist.
Und wegen der geringen Frequenz würde ich Variante C von Ritschie favoritisieren.
» » C) wie B, nur kurze Pause zwischen den Pulsen, in der beide Basiseingänge für kurze Zeit auf Null liegen
Edit.:
Wobei Variante C vielleicht zu einer ungewollten Frequenzverdopplung führt.
Also erst einmal B testen.
Gesamter Thread:



















































