Forum
Einfachster variabler Wechselrichter (Elektronik)
Hallo,
ich wollte jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen hinsichtlich Sinus oder Rechteck, es tut mir leid, wenn ich das nicht korrekt formuliert habe.
Ich wollte eigentlich nur fragen, ob das mit den genannten wenigen Bauteilen funktionieren wird, und ob das Ergebnis mit einem Trafo mit zwei Sekundärwindungen ein besseres Ergebnis liefert als ein normaler Transformator.
Ich habe ein Bild mit 3 Varianten angehängt:
A) normaler Trafo mit 1 Transistor und 1 Diode
B) Trafo mit zwei Sekundärwicklungen mit 2 Transistoren und 2 Dioden
C) wie B, nur kurze Pause zwischen den Pulsen, in der beide Basiseingänge für kurze Zeit auf Null liegen
Meine Frage: Funktioniert das Erzeugen einer Wechselspannung so wie ich mir das vorstelle allein mit dem Rechtecksignal aus dem Arduino und der mit einem Transistor angesteuerten Sekundärwicklung?
Ist das zu erwartende Ergebnis bei einem Trafo mit zwei Sekundärwicklungen besser, so wie ich es als Vermutung aufgezeichnet habe?
Ist das Ergebnis in Variante C entsprechend ähnlich wie das von mir aufgezeichnete und damit einem Sinus ähnlicher? Ich weiß, daß es nie ein richtiger Sinus ohne richtig großen Aufwand sein kann, das brauche ich ja für meine Anwendung auch nicht.
Gesamter Thread:



















































