Forum
3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V (Elektronik)
Erstmal Danke für die Antworten.
@Theo. : Erst die Theorie, dann die die Praxis. Wie gesagt, dagegen spricht, dass ich evtl nur einen Versuch habe und nur einen Satz Lüfter.
» » Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber
» » Spannung effektiv.
»
» Schlechte Idee, wenn die nicht mehr taufrisch sind besteht die Gefahr, dass
» sie nicht mehr anlaufen.
Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht..
Die sind brushless und klein. Ich würde mal sagen, die bleiben länger frisch. Also bei 4V laufen die schon an. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 6V, oder 8V dann genügen sollten. Hast du ne Faustformel für den Fall?
Kann doch eigentlich nicht sein, dass man Lüfter nur mit PWM regeln kann..??
...Ich verstehe die 12V als Maximalspannung. Oder kann ich auch 24V mittels PWM (also max. 50:50) drauf geben?
» » Also käme dann evtl. noch ein Vorwiderstand dazu.
»
» Noch so eine schlechte Idee, das verschlechtert das Losbrechmoment noch
» mehr.
Leuchtet ein. Aber wie sehr darf es sich verschlechtern um gerade noch gut zu sein..? Wenn ich mich nicht vermessen habe, haben die im Ruhezustand einen R gegen unendlich.
» » Die Frage ist dann, wie sich die Betriebsspannung aufteil, wenn der eine
» » "ordentlich" ackert und der andere frei läuft..
»
» Du hast das Problem erkannt.
Immerhin. Vielleicht hätte ich den Satz als Einleitung schreiben sollen.
» Spricht was dagegen die Lüfter parallel zu schalten und die verminderte
» Spannung mittels Schaltregler zu realisieren? Den könnte man leicht so
» gestalten, dass beim Einschalten zunächst 12V an den Lüftern anliegen.
Klingt nach Musterlösung, klingt aber auch relativ aufwendig im Vergleich zu nen paar Dioden.
Ich habe leider nur mein Bauchgefühl. Also mal angenommen, die verminderte Spannung macht den Lüftern keine Probleme, sondern nur die Aufteilung bei Reihenschaltung. Sollten die Z-Dioden dann genügen?
Gesamter Thread:










