Forum
Frage an Funkamateure / Antennenfachleute (Elektronik)
» » » »
» » » »
» » » » Cd ist nicht linear von Ud abhaengig.
» » » »
» » » » https://de.wikipedia.org/wiki/Diode#Sperrschichtkapazit.C3.A4t
» » »
» » » Danke!
» »
» » Kreuzmodulation kann an Dioden auftreten.
» » Dazu muss es ausreichend Hochfrequenzspannung geben,
» » damit der Kennlinienknick überschritten wird.
» » Dass ist ab etwa 0,3 V (ca 1 uA) der Fall.
» » Die Kapazität spielt bei der Kreuzmodulation keine Rolle.
» » Wer nimmt denn eine 1N4xxx Diode ?
» » Eine 1N4148 ist dafür geeignet.
» » Noch besser ist die Sperrschichtdiode eines JFET.
» » Wenn schon eine Diode für die Kreuzmodulation verantwortlich
» » sein soll, dann ist es die Basis-Emitterdiode des Eingangstransistors.
» » Und diese Diode ist immer vorhanden.
» » Da tritt dann tatsächlich Kreuzmodulation auf,
» » wenn die Hochfrequenzspannung sehr groß ist.
» » Diese Spannung ist aber bei den Frequenzen nicht zu erwarten.
»
» Schmarrn. Bitte mal richtig bei der Frequenz durch rechnen.
RG 58 Koaxkabel hat 100pF je Meter.
Nach deiner Überlegung kommt bei der Kabelkapazität am Empfänger nichts mehr an.
Kurzschluss durch Kabelkapazität !!!
Überlege mal was Wellenwiderstand und Anpassung bedeuten.
Gesamter Thread:
















