Forum
Alternative mit Wired-Wrap-Draht... (Elektronik)
» Leute, schon mal vielen vielen Dank! Dieses Forum ist echt super. In jedem
» anderen Forum wäre ich für diese Frage dumm angemacht worden.
»
» Also ich habe das Verbinden hier mal versucht (siehe Bild). Den Draht
» (leider nur verzinnter Aludraht, Silberdraht besorge ich mir noch) habe ich
» auf die Pins "aufgelegt" und nachgelötet. Kann man das so lassen?
Meinst Du nicht verzinnter Kupderdraht?
»
Das sieht gut aus und eignet sich besonders dann, wenn man es mit nicht zu kleinem Strom zu tun hat (kleine Spannngsverluste).
Wenn es nur um Signalübertragung mit sehr kleinen Strömen geht, benutzte ich oft teflon-isolierte Wired-Wrap-Drähte. Wenn es keine Leitungskreuzung (Kurzschluss) gibt, kann man ein entsprechend langes Stück abisolieren und damit verdrahten/verlöten.
Wenn das so nicht geht, darf man nur an den Enden abisolieren.
Dazu braucht es gewisse Abisolierzangen, die man exakt im Durchmesser einstellen kann, so dass beim Abisoliervorgang der dünne Draht sicher nicht beschädigt wird. Weil Teflon als Kunstoff müssen die Schneideteile sehr scharf sein.
Teflon hat den Vorteil, dass er nicht beschädigt wird, wenn man ihn mit dem heissen Lötkolbenstift berührt (trotzden nicht zu lange).
Lustiges Experiment: Man nehme ein Stück Teflon und erhitze es mit einem Heissluftföhn. Oberhalb einer gewissen Temperatur wird er durchsichtig. Bei der Abkühlung wird er zunächst "milchig" dann wieder undurchsichtig.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











