Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verschobenes Atom - Schalter (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.02.2016, 19:02 Uhr
(editiert von cmyk61 am 25.02.2016 um 19:02)

Hi

» sie sagten ganz unverblümt , ja es werden
» sollbruchstellen eingebaut. Ich staunte nicht schlecht, an einer Stelle

Aber ich denke wir sollten auch die Kirche im Dorf lassen.
Sollbruchstellen sind per se kein Indiz für geplante Obsoleszenz.
Eine Sollbruchstelle soll ja in erster Linie dazu dienen, eine Überlastung auf eine bestimmte Stelle zu konzentrieren.
Ich mache das seit Ewigkeiten schon mit Leiterplatten.
Damit mir nicht die ganze Bahn komplett und unkontrolliert abfackelt, habe ich eine deutliche Einschnürung eingebaut. Und genau an dieser Stelle brennt die Bahn dann durch. Im Grunde wie eine Sicherung.
Auch in der Mechanik kennt man solche Sollbruchstellen. Ohne diese würde im Kfz-Bereich so manches Fahrzeug zur Waffe werden - für den Fahrer und Insassen und für andere Beteiligte.

Schlimm finde ich Obsoleszenz im Hinblick auf erzwungenen Technologiewandel.
Beispiel:
Da werden Milliarden von angeblichen EnergieSPAR-Leuchtmittel auf den Markt geworfen deren Lebensdauer teilweise der von herkömmlichen Glühlampen unterschreitet.
BEi der Einführung indes wurde versucht uns die ganze Sache genau anders herum schmackhaft zu machen. Dummerweise waren richtige Qualitätsprodukte schweineteuer und nur in Nischen und Industriellen Bereichen wirklich sinnvoll??? anwendbar.
Ganz abgesehen von dem ökologischen Disaster, den diese Kompaktleuchtstofflampen und LED-Leuchten genaugenommen darstellen. Recycling finden, wenn überhaupt, lediglich im Schreddern der Komponenten statt. Die Gewinnung der Rohstoffe ist technologisch zwar möglich aber offenbar nur wenigen Unternehmen möglich. Die Masse machts. Aber stattdessen wird mit Hilfe einer oder mehrerer Schattenwirtschaften die Massen nach Afrika oder Indien verschifft und dort mit hoch fragwürdigen Methoden pseudorecycelt.
Der andere Teil der Masse wird von engagierten Kleinwerkstätten der erneuten Verwendung zugeführt. Aber denen werden leider immer öfter Prügel in Form von gesetzlichen Anforderungen in den Weg gelegt. So nach dem Motto: wenn wir in Afrika schon nichts ausrichten können, dann wollen wir wenigstens unsere eigenen Kleinunternehmer gängeln. Die großen Konzerne (die, die die großtechnische Recyclingtechnologie rentabel machen können) und unsere scheinheiligen Politiker freuts. Und auf den Cayman-Islands gibt es eine (oder mehrere) Briefkastenfirmen zusätzlich. *grrrrrr*

Ralf



Gesamter Thread:

Verschobenes Atom - Schalter - geralds(R), 25.02.2016, 00:46 (Elektronik)
Verschobenes Atom - Schalter - gast jbe, 25.02.2016, 13:12
Verschobenes Atom - Schalter - Hartwig(R), 25.02.2016, 16:01
Verschobenes Atom - Schalter - Sel(R), 25.02.2016, 17:27
Thema: Atom - Schalter - Gunther, 25.02.2016, 17:37
Thema: Atom - Schalter - Hartwig(R), 25.02.2016, 18:41
Antipfusch-Gesetz in "Le Grand Nation"... - schaerer(R), 29.02.2016, 13:26
Verschobenes Atom - Schalter - cmyk61(R), 25.02.2016, 19:02
Verschobenes Atom - Schalter - JBE, 26.02.2016, 14:09
Hohlraumpflege erwünscht! - schaerer(R), 29.02.2016, 13:53
OT: Kirke im Dorf lassen... :-) - schaerer(R), 29.02.2016, 13:33
zurück zum Atom - Schalter - Sel(R), 26.02.2016, 18:14