Forum
Verschobenes Atom - Schalter (Elektronik)
Hallo,
was soll denn die Reparaturfähigkeit bringen - außer das sich einige Bastler freuen und auf die Schulter klopfen können? Wollte ich heutzutage einen Reperaturservice mit einer gut ausgestatteten Werkstatt und qualifizierten Technikern betreiben, würde ich in den meisten Fällen Stundensätze verlangen müssen, die in keiner Relation zum Anschaffungspreis des defekten Gerätes stehen. Gegen Ende der 70er hatte ich einen schönen FM-Empfänger eines skandinavischen Herstellers, darin ein mehrstufiger ZF-Verstärker, mit abstimmbaren Bandfiltern aufgebaut. Es war derzeit ein Geräte der "Oberklasse", nur gab es ein Abgleichproblem. Das Gerät war in zwei Werkstätten (Meisterbetriebe), beide hatten angeblich alles mögliche gemacht (ICs getauscht(angeblich) etc.) Außer ner Rechnung hat es nie viel gebracht. Irgendwann konnte ich mir dann das Equipment leihen und mit viel Geduld selbst abgleichen. Da war mit damals schon klar, das sowas eigentlich keine Werkstatt mehr machen wollte und auch nicht konnte. Und es gab auch damals mal Tests, in denen präparierte Geräte zur Reparatur gegeben wurden - die Ergebnisse waren meist katastrophal. Das ist also die andere Seite der Medaille.
Und andersherum gesehen - wenn wir uns vor 30-40 Jahren mit einer Technik umgeben hätten, deren Komplexität der heutigen "Alltagstechnik" entsprechen würde, dann hätte jeder Haushalt einen Techniker fest anstellen können (wenn das überhaupt gereicht hätte). Also gibt es da auch einen gewissen Fortschritt. Die Frage ist, was uns das alles bringt - Technologien selbst können wertlos bis kontraproduktiv sein, wenn sie nicht richtig eingesetzt werden - aber das interessiert niemanden.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:








