Forum
Verschobenes Atom - Schalter (Elektronik)
» Hi Alle,
»
» der kleinste Schalter, auf Atomebene:
» http://www.elektronikpraxis.vogel.de/technologie-und-forschung/articles/522546/
»
» ist recht interessant.
»
» Gerald
mal was ganz anderes was ich los werden wollte auf der besagten Seite unter MHD Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektrogeräte.
Ich hatte 1985 einen Lehrgang an Videorecordern zweier namhaften Hersteller, der Fa S. und G. sie sagten ganz unverblümt , ja es werden sollbruchstellen eingebaut. Ich staunte nicht schlecht, an einer Stelle werden Widerstände an der grenze der Belastbarkeit betrieben, jeder weiss das Überlastungen zu einem Frühzeitiigen Aufall führen, und wenn noch kritische Bauteile in der Umgebung mit angeordnet sind, werden diese gleich noch mit gerissen, eine Sicherung im gerät ist viel zu langsam um einen elektrischen Schutz zu bieten, bis diese auslöst ist die elektronik schon hinüber. Desweiteren wird ein Ingenieur angehalten so billig wie möglich zu entwickeln, klar das die Industrie nichts zugiebt, wer zieht sich denn gerne diesen Schuh schon an, Typisch das alles auf den Kunden abgewälzt wird. An oberster Stelle steht Gewinnmaximierung auf kosten der Langlebigkeit, geprüft wird auch nicht mehr intensiv weil Kostenintensiv. Es gibt immer noch Geräte die so gebaut sind das eine Reparatur unmöglich macht, fest verbaute Akkus, keine schrauben zum öffnen, und wenn man es schafft das Gerät zu öffnen, wird man Regelrecht daran gehindert defekte Bauteile beschaffen zu können, in dem der Aufdruck des Bauteiles umgelabelt ist, oder sogar Unkenntlich gemacht wird. Also daran erkennt man schon das wenig Interesse besteht ein Gerät reparieren zu können. Wenn eine Reparatur doch möglich ist, wird man gezwungen die ganze Baugruppe zu tauschen, und das lohnt wirklich nicht. Guten Tag noch und Nobel geht die Welt zu Grunde.
Gesamter Thread:








