Forum
oh je... Fädeldraht ! (Elektronik)
» Waaaas? 88 IC? Boah! Ehe ich sowas tue, lerne ich mit einem µC umzugehen.
» Obwohl...
»
» » weg, und ich habe immer normalen CuL-Draht 0,1mm benutzt, klar dass da
» nur
» » wenig Strom drübergehen darf.
»
» Solch Kupferdraht geht sicher, habe ich erst auch probiert. Nur hat der je
» nach Alter eben nicht so die Isolation, wenn man den biegen muß. Insofern
» bezahle ich eben den teuren Fädeldraht. Aber das mit der Temperatur, ok,
» ich gehe höher.
»
» Habe was im Netz gefunden:
»
»
»
» Könnte deinem Waschmaschinenprojekt etwas näher kommen
Es war so: anno 98 nachts nach hause kommend, eine philips-waschmaschine steht auf dem Weg, habsch mit nach hause genommen, auseinandergebaut und das Innenleben in ein stabiles Holzfachwerk reingebaut, unter der Decke. Und eine Elektronik, bestehend aus 4 Platinen gebaut, alles CMOS der 40er und 45er-Serie. Gatter, Zähler, Flipflops. Ein motherboard (habe ich es genannt) mit 2 Hex-7-Segmentanzeigen und 5 Digitasterchen. Set Prg A...F und Set 0...9, Set 1/2, strobe spin, Start/Stop. PrG A: Normalwäsche (80mal hin, 80mal her beim waschen, PrG B: Hosen, Jeans (40mal hin, 40mal her), etc...pp... Prg F war Feinwäsche. die restlichen 3 Platinchen habe ich auf motherboard draufgesteckt, es war ein Platinchen Motorsteuerung, ein Platinchen die Unterprogrammsteuerung und das 4. Platinchen die Hauptprogrammsteuerung. Hat alles ca 10 Jahre funktioniert, dann ist es nach und nach in die ewigen Jagsgründe gegangen.
» Ne Frage:
» Die Drähte eher straff (könnten bei größerer Platine vielleicht abreißen)
» oder doch mehr "schlapp" legen?
»
» LG Sel
dazwischen, eher schlaffer als zu straff, würde ich tun.
Gesamter Thread:

















