Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

TDA2030 schwingt mit Schwingschutzkondensator, ohne ist Ruhe (Elektronik)

verfasst von Mikee, 20.02.2016, 11:47 Uhr

» » B) die Stabilität zu erhöhen, indem man die Verstärkung für hohe
» Frequenzen
» » verringert.
»
» Weil B) nicht stimmt. Das Verringern der (äußeren) Verstärkung bei hohen
» Frequenzen erhöht die innere Verstärkung (Schleifenverstärkung), so dass
» der IC auch bei hohen Frequenzen noch die Schwingbedingung erfüllen kann
» (Phasendrehung 180° + Schleifenverstärkung knapp über 1).

Hallo,
und genau das verstehe ich nicht.

"Das Verringern der (äußeren) Verstärkung bei hohen Frequenzen ..."
Es sind nur passive Bauteile, da kann nichts Verstärken.
Wenn ich das "äußere" weglasse komme ich im Satz etwas weiter, bevor ich es nicht verstehe:

"Das Verringern der Verstärkung bei hohen Frequenzen erhöht die innere Verstärkung (Schleifenverstärkung)"

Die innere Verstärkung ist doch fix, jedes Datenblatt redet von 100.000facher Verstärkung oder dergleichen. Da wird nie ein Bereich angegeben.
Und diese Verstärkung nimmt dann mit 6dB/Okt. wegen interner Kapazitäten ab, die Grenzfrequenz von z.B. 1MHz gibt an, bei welcher Frequenz die Verstärkung auf eins abgefallen ist. Soweit ok. Das ganze geht auch mit Phasendrehung (0 bis 90°) einher. Auch klar. Wenn der Phasenwinkel 90° erreicht, muss die Verstärkung unter eins liegen, sonst schwingt es. Aber mit dem Kondensator vom Ausgang zum inv. Eingang schaffe ich mir doch ein bisschen Phasenreserve!
Aber irgendwo fehlt mir ein ganz kleines bisschen Verständnis, wo jetzt der Hase im Pfeffer liegt.

Mikee



Gesamter Thread:

TDA2030 schwingt mit Schwingschutzkondensator, ohne ist Ruhe - Mikee, 18.02.2016, 07:30 (Elektronik)
Vielleicht hilft das hier. - @@GAST@@, 19.02.2016, 13:09
TDA2030 schwingt mit Schwingschutzkondensator, ohne ist Ruhe - Elliot, 19.02.2016, 17:22
TDA2030 schwingt mit Schwingschutzkondensator, ohne ist Ruhe - Mikee, 20.02.2016, 11:47