Forum
Erst CONTACT-CLEANER dann OSZILLIN und viel Mut! (Bauelemente)
» Wie hast Du das mit den Metallspänen gemacht? Die gehen dann doch direkt
» ins innere des Potis rein, oder nicht? und dann verhaken sie sich da im
» ungünstigsten Fall und man kann sie dann nicht ausspülen mit dem Spray. Die
» stecken dann vielleicht fest, die Späne?!
Ich habe ganz wenig Druck auf den kleinen Bohrer mit sehr hoher Drehzahl gegeben. Da gab es praktisch nur feiner Alustaub und davon sehr wenig. Viel davon blieb auch am wenig Schmieröl am Bohrer kleben.
Meistens war es aber so, dass diese Poti im Metallgehäuse gar nicht voll geschlussen waren. Dort wo die Öffnung zu den Anschlüssen ist, konnte ich leicht so richtig reinspritzen.
Bei den Drehschaltern waren es solche im Kunststoffgehäuse, das, weil es ein harter KS ist, leicht zu bohren war. Das erzeugte nur feinen Staub.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






















