Forum
Potis reinigen (Bauelemente)
Hallo zusammen,
in meinem früheren Job wurde, nachdem die betreffenden Schaltglieder gereinigt worden sind, selbige mit einer hauchdünnen Schicht Vaseline eingeschmiert.
Auch in anderen Bereichen sah ich schon Poti- und Kontaktbahnen mit einem Vaselinefilm.
Was ist grundsätzlich davon zu halten?
Gruß
Ralf
» » Isopropylalkohol ist gar keine so schlechte Wahl. Du hast es ja bereits
» » anderweitig versucht. Für mich wäre Isopropyl oder einfacher
» Brennspiritus
» » der 1. Versuch. Dabei ist gerade die Tatsache, das beides schnell
» » verdunstet, von Vorteil. In beiden Fällen "hochprozentiges" nehmen,
» sonst
» » hast Du zusätzlich Wasser dabei. Bei Brennspiritus (= vergälltes
» Äthanol)
» » muß man etwas aufpassen, es kann sein, daß durch das Vergälungsmittel
» » Kunststoffe angelöst werden (das kommt aber nur selten vor, ich glaube
» bei
» » den hier in D benutzten "Haushaltsmitteln" besteht keine Gefahr). Wenn
» » Wasser nicht schadet, kannst Du auch Wodka nehmen .
» » Normalerweise nehme ich eine Einmalspritze (10ml) mit einem sehr dünnen
» » Schlauch (z. B. Isolierung von 0,5-1mm Schaltdraht) und sprizte das Zeug
» » direkt in das Poti oder den Schalter. Das Gerät ist natürlich vom Netz
» » getrennt. Die Umgebung habe ich zuvor mit Zellstoff (Tempos,
» Küchentücher
» » oder was auch immer) geschützt, so daß nichts durch das Gerät suppt. Den
» » Alk dann wie gesagt kräftig einspritzen und das das Poti betätigen.
» Danach
» » austrocknen lassen (Blasen, geht mit einem Haartrockner, nur Vorsicht -
» » Flasche mit Alk verschließen und weit wegstellen ) Mit einem
» » Kontaktpflegemittel (Kontaktreiniger sind zuweilen agressiv!)kann man
» dann
» » bei Bedarf etwas Schmieren. Dafür habe ich in der Not auch schon WD40
» » genommen (sehr wenig!), einige Leute schwören auf Ballistol.....
» » Wenn ich mit der Alk-Wäsche kein gutes Ergebnis erziele, nehme ich - wie
» » JüWü schon sagte, Kontakt 60. Auch hier wieder: weniger ist mehr!
» » Und ja, das Zeug bleibt dort, wie eben auch Öl. Aber der Dreck weicht
» auf
» » und wird vom Kontakt sozusagen weggeschoben. Nur bleibt das Klebzeug da
» und
» » wartet auf neuen Staub, der sich festsetzt. Daher ist mein erster
» Versuch
» » Alk, der praktisch keine Rücksände hinterläßt.
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» Was sagst Du zu meiner Aussage, dass das Kontaktspray ein Lösungsmittel
» ist, das den dreck lößt, aber verdampft und der gelößte dreck bleibt eben
» dran und drin, wenn das Lösungsmittel mit dem gelößten Dreck nicht
» abfließen kann?
Gesamter Thread:






















